Deutsch | Englisch | Italienisch
Deutsch in Österreich - AAU (DE)
  • Home
  • Sprachenzentrum
    • Wer wir sind
      • Kontakt
      • Team
      • Unsere Geschichte
    • Wo wir sind
      • Universität + Campus
      • Verkehrsanbindungen
      • Klagenfurt am Wörthersee
    • Was wir bieten
      • Niveaus + Kursstufen
      • Kursmethodik & Inhalte
      • Zertifizierte Qualität
  • Kurse
    • Deutschkurse
      • Intensivkurse
      • Online-Kurse
      • Semester-Abendkurse (DaF/DaZ)
      • Vorstudienlehrgang (VAAU)
      • ÖIF-Integrationskurse
      • Kurse des MORE-Programms
      • Kurse für Schulklassen
    • Fremdsprachenkurse
      • Semester-Abendkurse
      • Kurse zur Vorbereitung auf Sprachprüfungen
    • Spezialkurse
      • Rhetorik- und Kommunikationskurse
      • Firmen- und Kleingruppenseminare
      • Individualunterricht
  • Prüfungen
    • Prüfungsübersicht
    • ÖIF-Prüfungen
    • Ergänzungsprüfungen des VAAU
  • Sonstiges
    • Unterbringung
    • Freizeitprogramm
    • Förderungen
    • Korrektorat + Lektorat
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • X
  • Youtube
  • Instagram

Archiv für die Kategorie: 2015

Du bist hier: Startseite1 / 2015
2015

Weihnachtswünsche

Herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen. Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr!

„Ich werde Weihnachten in meinem Herzen ehren und versuchen, es das ganze Jahr hindurch aufzuheben.“ (Charles Dickens)

Das Sprachkursbüro ist ab 14.12. geschlossen. Wir sind am 7. Jänner wieder für dich/Sie da!

10. Dezember 2015
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2015/12/Blog-12b_Rawpixel_pexels.com-Free-License-scaled.jpg 996 2560 Patrick Habernik https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Patrick Habernik2015-12-10 12:00:122020-11-11 10:16:43Weihnachtswünsche
2015

Es weihnachtet sehr – Weihnachten in Österreich

Der Geruch von Lebkuchen und Punsch liegt in der Luft, aus dem Radio schallen Weihnachtsmelodien und die Familie sitzt fröhlich zusammen – Weihnachten ist die schönste Zeit des Jahres.

In Österreich wird Weihnachten vor allem mit der Familie gefeiert. Einige Bräuche und Traditionen versüßen uns die Wartezeit auf das Christkind, das am Heiligen Abend den Höhepunkt der Weihnachtsfeierlichkeiten einläutet und Geschenke für die Kinder hinterlässt. Wir möchten euch einige besondere Bräuche der Vorweihnachtszeit und ein paar Feiertage, die im Zusammenhang mit dem Weihnachtsfest stehen, vorstellen:

Adventkranz, Adventkalender und Christkindlmarkt
Der Adventkranz hat die Funktion eines Kalenders. Jeden Adventsonntag wird eine weitere der vier Kerzen, die sich auf dem Kranz aus Tannenzweigen befinden, angezündet. Der erste Adventkranz besaß 24 Kerzen, eine Kerze für jeden Tag der Adventszeit. Heute haben die Österreicher andere Kalender, die die Tage bis Weihnachten anzeigen: die Adventkalender. Jeden Tag darf man ein Türchen öffnen, hinter dem sich ein kleines Geschenk, meist in Form von Schokolade, verbirgt. Bei uns gibt es die unterschiedlichsten Adventkalender: von Barbie-, über Lego-, bis hin zu Teekalendern sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Wem das Warten auf den Heiligen Abend dennoch schwer fällt, der kann es sich am Christkindlmarkt bei Glühwein oder Punsch gemütlich machen. An kleinen Ständen werden die unterschiedlichsten Weihnachtsutensilien verkauft und Chöre versetzen die Besucherinnen und Besucher in Weihnachtsstimmung. Die schönsten Weihnachtsmärkte in Kärnten findet ihr in Klagenfurt, Villach, Velden und Bad Kleinkirchheim.

Besondere Tage vor Weihnachten
In der Früh des 4. Dezembers werden Zweige von Forsythien oder Kirschbäumen gepflückt und in einer Vase im Haus eingefrischt. Wenn der Zweig am Heiligen Abend Blüten trägt, wird die Familie dem Aberglauben zufolge im kommenden Jahr gesund und glücklich sein.

Rund um den 5. Dezember werden in ganz Österreich Krampusläufe veranstaltet. Hierbei ziehen Menschen, die als Krampus verkleidet sind, mit Peitschen und Glocken durch die Stadt und führen eine gruselige Show auf. Dem Volksmund zufolge holt der Krampus unartige Kinder und nimmt sie mit sich. Der Nikolo hingegen belohnt artige Kinder am 6. Dezember mit Kleinigkeiten wie Mandarinen, Nüssen und Schokolade. Der Krampus ist der Gehilfe des Nikolos, die beiden gehen meist gemeinsam von Haus zu Haus.

Der Heilige Abend
Der Heilige Abend wird am 24. Dezember gefeiert. Am späten Nachmittag oder Abend isst die ganze Familie gemeinsam ein besonderes Mahl wie Karpfen, Fondue oder Bratwurst mit Sauerkraut. Im Anschluss daran findet die so genannte Bescherung statt, bei welcher die Geschenke unter dem Christbaum geöffnet werden. Diese werden in Österreich vom Christkind gebracht. In manchen Familien wird vor dem Abendessen ein Fenster geöffnet, damit das Christkind ungesehen hereinfliegen, die Geschenke ablegen und zum nächsten Haus fliegen kann.

Als Zeichen dafür, dass mit der Bescherung begonnen werden darf, läutet eine kleine Glocke, sobald das Christkind wieder weggeflogen ist. Nach der Bescherung verbringen die Familien meist den ganzen Abend miteinander und singen auch Weihnachtslieder.

9. Dezember 2015
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2015/12/Blog-12a_Franz-Gerdl_Kärnten-Werbung-Medienarchiv-registrierter-Nutzer-scaled.jpg 996 2560 Patrick Habernik https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Patrick Habernik2015-12-09 12:00:412021-01-15 10:03:53Es weihnachtet sehr – Weihnachten in Österreich
2015

Das Österreichische Sprachdiplom (ÖSD)

Bei uns könnt ihr nicht nur Deutschkurse besuchen, sondern habt auch die Möglichkeit, euch für eine ÖSD-Prüfung anzumelden. Aus diesem Grund möchten wir euch das Österreichische Sprachdiplom und die Prüfungen einmal vorstellen.

Die ÖSD-Prüfung
Das Österreichische Sprachdiplom gilt als Testsystem für Deutsch als Fremdsprache. Es umfasst 10 mögliche Prüfungen auf sechs verschiedenen Sprachniveaus. Jede Prüfung gliedert sich in einen schriftlichen und einen mündlichen Teil. Bis Niveaustufe B1 findet die gesamte Prüfung an einem Tag statt. Ab Niveaustufe B2 erfolgt die Prüfung an zwei aufeinanderfolgenden Tagen. Wenn ihr zu den Prüfungen auf höheren Niveaustufen antretet, dürft ihr ein eigenes Wörterbuch mitbringen.

Anmeldung zur ÖSD-Prüfung
Für eine ÖSD-Prüfung könnt ihr euch jederzeit auf unserer Website anmelden. Hier findet ihr auch die Prüfungstermine, die Anmeldefristen und die Kosten der einzelnen Prüfungen. Für die Anmeldung brauchen wir einen gültigen Lichtbildausweis (Reisepass oder Personalausweis). Die Prüfung selbst findet dann im ÖSD-Gebäude, gleich neben der Universität, statt.

Vorbereitung auf die ÖSD-Prüfung
Unsere Deutschkurse bereiten euch optimal auf die ÖSD-Prüfung vor. Wer gerne noch zusätzliches Lernmaterial haben möchte, kann bei uns im Büro ein Vorbereitungsbuch des ÖSD kaufen.

Ergebnis der Prüfung
Die Ergebnisse der Prüfung (das Diplom) werden euch ungefähr zwei Wochen nach der Prüfung zugesandt. Bitte fragt nicht im Büro nach, ihr bekommt alles nachhause geschickt.

Nichtbestehen der Prüfung
Wenn ihr einen Teil der Prüfung (schriftlich oder mündlich) nicht bestanden habt, bekommt ihr ein Diplom mit der Note „nicht bestanden“. Ihr könnt den Teil, bei dem ihr negativ beurteilt wurdet, innerhalb eines Jahres wiederholen und zahlt dafür nur die Hälfte der Prüfungsgebühren. Das Diplom mit der negativen Note müsst ihr zur Anmeldung mitbringen.

23. November 2015
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2015/11/Blog-11_Pressfoto_freepik.com-Free-License-scaled.jpg 996 2560 Patrick Habernik https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Patrick Habernik2015-11-23 12:00:182020-11-11 10:16:50Das Österreichische Sprachdiplom (ÖSD)
2015

Aufgespießte Augäpfel als Grusel-Hingucker auf deiner Halloweenparty

Du schmeißt eine Halloweenparty und hast noch keine Grusel-Hingucker für dein Buffet? Wir haben für dich ein Rezept für schaurig-schöne aufgespießte Augäpfel gefunden, die außerdem köstlich schmecken.

Woher kommt eigentlich Halloween?
Halloween kommt vom englischen Wort „All Hallows’ Eve“, was auf Deutsch „der Abend vor Allerheiligen“ bedeutet. Die Volksbräuche im Rahmen des Halloween-Festes wurden ursprünglich vor allem im katholischen Irland praktiziert. Die irischen Einwanderer in den USA pflegten dieses Brauchtum in Erinnerung an die Heimat und bauten es aus.

Seit den 1990er Jahren verbreiten sich Halloween-Bräuche auch verstärkt in Europa. Dabei gibt es aber regionale Unterschiede und Vorlieben. So wurden insbesondere im deutschsprachigen Raum beheimatete Bräuche wie das „Rübengeistern“ in das kommerziell erfolgreiche Halloween-Fest eingegliedert. Außerdem nahmen traditionelle Kürbisanbaugebiete wie die Steiermark Halloween schnell auf.

Rezept für deine Halloweenparty
Du schmeißt eine Halloweenparty und hast noch keine Grusel-Hingucker für dein Buffet?
Wir haben für dich auf www.ichkoche.at ein Rezept für schaurig-schöne aufgespießte Augäpfel gefunden, die außerdem köstlich schmecken:

Zutaten für den Teig:
40 g Erdnüsse (gesalzen)
30 g Mehl
15 g Speisestärke
1 TL Backpulver (gestrichen)
60 g Zucker (braun)
60 g Butter (zimmerwarm)
2 Eier

Zutaten zum Dekorieren:
200 g Schokolade (weiß)
1 Eiweiß
Lebensmittelfarben (schwarz, grün, rot)
120 g Staubzucker
120 g Marzipan

Zubereitung
Zuerst müssen Butter und Eier cremig gerührt werden. Dann werden Erdnüsse fein gemahlen und mit den restlichen trockenen Zutaten vermischt. Im Anschluss wird alles mit der Butter-Ei-Masse vermischt und der Teig mit einem Spritzsack oder einem Teelöffel in eine Cake-Pops-Backform eingefüllt. Die Form wird verschlossen und bei 170 °C im vorgeheizten Ofen für 17 Minuten gebacken.

Jede Teigkugel soll einzeln auf eine kleine Gabel gespießt und in die geschmolzene, weiße Schokolade getunkt werden. Aus Staubzucker, Eiweiß und roter Lebensmittelfarbe lässt sich ein köstlicher Zuckerguss anrühren. Dieser wird in einen Spritzsack mit sehr kleinem Loch gefüllt. Damit können zittrige Adern auf die weißen Cake Pops gemalt werden.

Für die Augen wird das Marzipan teils schwarz und teils grün eingefärbt und dünn ausgerollt. Mit runden Keksformen können aus dem Marzipan ganz einfach Kreise ausgestochen werden. Die größeren schwarzen Kreise auf die kleineren grünen setzen und dann auf die Cake Pops kleben.

30. Oktober 2015
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2015/10/Blog-10_Rawpixel_pexels.com-Free-License-scaled.jpg 996 2560 Patrick Habernik https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Patrick Habernik2015-10-30 12:00:582021-01-15 10:03:46Aufgespießte Augäpfel als Grusel-Hingucker auf deiner Halloweenparty
2015

Die Semesterkurse starten wieder!

Jetzt ist es wieder soweit: das Wintersemester startet. Auch unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Semesterkursen freuen sich schon auf die vier Monate, in denen sie ihre Deutschkenntnisse verbessern, neue Freundschaften schließen und viel Spaß mit unseren Lektorinnen und Lektoren haben werden.

Am 6. und 8. Oktober findet jeweils ein Einstufungstest für die Studierenden statt. Anhand der Resultate aus diesen Tests können wir die Niveaustufen der Deutschlernenden feststellen und sie in die entsprechenden Kurse einteilen. Alle, die am Test teilnehmen, können die Kursnummer, der sie zugeteilt wurden, am Freitag, dem 9. Oktober, vor unserem Sprachkursbüro im 2. Stock des Servicegebäudes der Universität einsehen.

Die am häufigsten vertretene Nationalität in unseren Universitätslehrgangskursen ist in diesem Semester Italien, gefolgt von Bosnien und Herzegowina. In unseren Kursen trifft man auch auf viele Lerneifrige aus Island, Kolumbien, Kenia und vielen anderen Staaten.

Wir freuen uns auf das Wintersemester 2015/2016 und wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Spaß beim Deutschlernen!

28. September 2015
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2015/09/Blog-09_Sprachenzentrum-Deutsch-in-Österreich_Archiv-scaled.jpg 996 2560 Patrick Habernik https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Patrick Habernik2015-09-28 12:00:522021-01-15 10:03:39Die Semesterkurse starten wieder!
2015

Unser Freizeitteam

Das ist unser Freizeitteam Sabine & Patrick. Beide organisieren die Freizeitaktivitäten rund um unsere Kurse schon seit vier Jahren.

Die beiden sind für das vielfältige Freizeitprogramm, das wir euch zu den Sommerintensivkursen bieten, zuständig. Sie organisieren Ausflüge, zeigen euch, was Kärnten zu bieten hat und wissen über alle Sehenswürdigkeiten Bescheid. Sie führen euch zu den schönsten Plätzen in Klagenfurt und zeigen euch, wo man am besten das Nachtleben genießen kann. Zu allen großen Events, die in Kärnten stattfinden, wie dem Villacher Kirchtag oder dem Beachvolleyball Grand Slam, nehmen sie euch gerne mit. Sie sind eure Ansprechpartner rund um den ganzen Aufenthalt.

Zu den gemeinsamen Aktivitäten zählen Radtouren, Ausflüge zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten in Kärnten, ein Ausflug nach Salzburg oder Venedig, gemeinsame Spiele und vieles mehr …

Um Schwierigkeiten bei der Verständigung braucht ihr euch keine Sorgen zu machen. Wenn möglich, versuchen sie, mit euch auf Deutsch zu sprechen. Sabine & Patrick erklären alles aber auch gerne mit „Händen und Füßen“. Solltet ihr euch trotzdem etwas schwer tun, können sie euch auch gerne alles auf Englisch erklären.

Auf die Frage, was Sabine & Patrick am besten an ihrer Arbeit gefällt, geraten beide gleich ins Schwärmen:

Patrick freut sich am meisten darüber, viele nette Leute aus der ganzen Welt kennenzulernen und ihnen seine Heimat zu zeigen. Mit vielen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern schließt er Freundschaften und besucht einige auch in ihren Heimatländern. Auch Sabine liebt es, Neues über andere Länder und Kulturen zu erfahren und Menschen aus der ganzen Welt kennen zu lernen. Für sie ist es immer spannend, ein Programm zu erstellen, das für alle zufriedenstellend ist und jedem Spaß macht.

20. August 2015
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2015/08/Blog-08_Sprachenzentrum-Deutsch-in-Österreich_Archiv.jpg 321 825 Patrick Habernik https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Patrick Habernik2015-08-20 12:00:172020-11-11 10:16:59Unser Freizeitteam
2015

Wann hab‘ ich endlich B2?

Wir werden oft gefragt, wie viele Unterrichtsstunden man benötigt, um ein Sprachniveau zu erreichen. Aus diesem Grund haben wir für euch auf unserer Website die empfohlene Stundenanzahl pro Niveaustufe nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen aufgelistet.

Wie lange es dauert, bis ein bestimmtes Sprachniveau erreicht werden kann, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Die Tabelle soll euch daher lediglich einen Überblick verschaffen und zeigen, wie viele Unterrichtseinheiten Lernende im Durchschnitt benötigen, um ein bestimmtes Sprachniveau zu erreichen.

Und wer jetzt ausrechnen möchte, wie viele Kurse notwendig sind: unser zweiwöchiger Deutsch-Intensivkurs beinhaltet 48 Unterrichtseinheiten, die dreiwöchige Variante umfasst 72 Unterrichtseinheiten. Der Universitätslehrgang „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (ULG DaF/DaZ) besteht aus ca. 75 – 85 Unterrichtseinheiten. Eine Unterrichtseinheit dauert 45 Minuten.

Die Tabelle mit allen Angaben findet Ihr hier.

30. Juli 2015
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2015/07/Blog-07_Sprachenzentrum-Deutsch-in-Österreich_Archiv-scaled.jpg 995 2560 Patrick Habernik https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Patrick Habernik2015-07-30 12:00:042021-01-15 10:03:30Wann hab‘ ich endlich B2?
2015

Der Wonnemonat Mai

Der Mai zählt ohne Frage zu den beliebtesten Monaten des Jahres. Denn im Wonnemonat Mai ist der Winter endgültig vorbei. Die wärmenden Strahlen der Sonne, das Grün der frischen Blätter und die Farbenpracht der Blüten locken die Menschen aus den Häusern hinein in die Natur. Und sind die Eisheiligen erst überstanden, blicken auch die Landwirte voller Hoffnung in eine frostfreie Zukunft. Denn laut Bauernregel kann es im Mai winterlich werden. Die Eisheiligen nennt man die Gedenktage der Heiligen Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophie zwischen dem 11. und 15. Mai, die für Kälte sorgen können.

Alles neu macht der Mai, sagt der Volksmund und er scheint recht zu haben. Denn nicht nur die Natur zeigt sich in diesen Tagen in voller Blüte, auch die Menschen gehen aus sich raus und wagen nicht selten den Schritt in ein neues Leben. Nicht umsonst gilt der Mai als Hochzeitsmonat. Doch woher kommt diese Verbindung zwischen dem Mai und den Liebenden?

Wie der Mai steht auch die Liebe des Hochzeitspaares in voller Blüte: Die Knospen der Partnerschaft haben sich geöffnet, manch frostiger Moment wurde überstanden und so ist die Liebe des Brautpaares nun bereit, Früchte hervorzubringen. Der Frühling, die junge Liebe ohne Gedanken an die Zukunft liegt hinter ihnen, die Boten des Sommers sind unübersehbar und füllen das Herz mit Wärme und Hoffnung, Vertrauen und Vertrautheit. Bei uns in Österreich gilt der Mai fast überall als Hochzeitsmonat schlechthin. Nur in Tirol sagt der Volksmund, man dürfe nicht im Mai heiraten, da zu dieser Zeit alle Esel verliebt seien. Dieses Sprichwort kennt man auch in Frankreich und Italien.

Wir haben aber auch noch ein paar andere interessante Fakten zum Wonnemonat Mai gefunden:

  • Der Mai beginnt mit demselben Wochentag wie der Januar des Folgejahres. Aber kein anderer Monat desselben Jahres beginnt mit dem demselben Wochentag wie der Mai.
  • Der Monat Mai ist nach der Göttin Maia, der Göttin des Wachsens, der Fruchtbarkeit und Blühens benannt. Nach anderen Quellen leitet er sich von lupiter Maius, dem römischen Gott des Frühlings und des Wachstums her.
  • Laut einer britischen Studie sind Sommerkinder generell am glücklichsten – allen voran jene, die im Mai geboren wurden.

Hier noch ein paar Bauernregeln für den Mai:

  • Wind im Mai verweht den Gram, der Juni wird danach stets warm.
  • Trockener Mai – Wehgeschrei, feuchter Mai bringt Glück herbei!
  • Mairegen auf die Saaten, dann regnet es Dukaten.
18. Mai 2015
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2015/05/Blog-05_Freepik_freepik.com-Free-License-scaled.jpg 996 2560 Patrick Habernik https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Patrick Habernik2015-05-18 12:00:432020-11-11 10:17:04Der Wonnemonat Mai
2015

Projekt „Zeit für Deutsch“

Im Februar hatten wir für eine Woche 43 Schülerinnen und Schüler der Zweisprachigen Bundeshandelsakademie Klagenfurt bei uns zu Gast. Sie stammen zum größten Teil aus Kroatien und Slowenien, absolvieren ein Schuljahr in Klagenfurt und benötigen dafür ausreichende Deutschkenntnisse.

Unterrichtet wurden sie bei uns in vier Gruppen. Des Weiteren haben wir eigens für sie ein alters- und berufsbezogenes Lehrbuch auf dem Niveau A2 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ entwickelt.

Dieses Lehrbuch ist der erste Schritt zu unserem „Zeit für Deutsch“, das sich gerade in Planung befindet. Als nächsten Schritt arbeiten wir bereits an einem Lehrbuch für Erwachsene und Jugendliche auf dem Niveau A2, das bis Oktober 2015 fertiggestellt sein soll und zunächst in unseren Kursen eingesetzt werden wird. Die grundlegende Orientierung dieses Lehrwerks sind vielfältige Anregungen der Lernenden zur sprachlichen, v.a. mündlichen Kommunikation in der deutschen Sprache und deren Perfektion durch Wortschatz- und Grammatik-Training.

7. April 2015
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2015/04/Blog-04_Sprachenzentrum-Deutsch-in-Österreich_Archiv-scaled.jpg 996 2560 Patrick Habernik https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Patrick Habernik2015-04-07 12:00:252021-01-15 10:03:25Projekt „Zeit für Deutsch“
2015

Die Semesterkurse starten!

Es ist wieder soweit: unsere Semesterkurse starten. Auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer warten vier Monate, in denen sie ihre Deutschkenntnisse verbessern und neue Freundschaften schließen können. Die Lektorinnen und Lektoren werden wieder mit interessanten Geschichten und unterhaltsamen Spielen beim Deutschlernen helfen. Wir freuen uns auf die Monate, die vor uns liegen.

Und nun haben wir noch einige interessante Fakten aus unseren Statistikaufzeichnungen vorbereitet:

  • Die beiden Staaten Italien und Bosnien & Herzegowina teilen sich den ersten Platz der am häufigsten vertretenen Nationalitäten.
  • In unseren Kursen trifft man auch auf viele Lerneifrige aus Serbien, Pakistan, Kroatien und Slowenien.
    Auch Lernbegeisterte aus weit entfernten Ländern wie China, Japan, Kolumbien, Korea und Indien nehmen fleißig an unserem Universitätslehrgang teil.
  • Wir dürfen auch Lernwillige aus Kasachstan, Peru und Kenia bei uns begrüßen.

Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Spaß beim Deutschlernen und ein schönes Semester!

16. März 2015
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2015/03/Blog-03_Daniel-Waschnig_Archiv-Alpen-Adria-Universität-scaled.jpg 996 2560 Patrick Habernik https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Patrick Habernik2015-03-16 12:00:302021-01-15 10:03:20Die Semesterkurse starten!
Seite 1 von 212

Archiv:

  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014

Facebook

10k+ Gefällt mir
Logo Bild
Hier klicken, um das Facebook-Widget zu laden.
Werde Teil unserer Facebook-Community!

Instagram

dialearngerman

View

Apr. 19

Öffnen
Instagram-Beitrag 18041536187537300
4 0

dialearngerman

View

Dez. 24

Öffnen
Instagram-Beitrag 18053198416970061
5 0

dialearngerman

View

Dez. 5

Öffnen
Instagram-Beitrag 18029292746437147
2 0

dialearngerman

View

Okt. 17

Öffnen
Am Samstag hat im Rahmen eines Betriebsausflugs eine kleine aber feine Abordnung unseres Lehrkörpers einen wunderbaren Tag in Norditalien verbracht.

Am Samstag hat im Rahmen eines Betriebsausflugs eine kleine aber feine Abordnung unseres Lehrkörpers einen wunderbaren Tag in Norditalien verbracht. ...

5 0

dialearngerman

View

Aug. 9

Öffnen
Highlights der letzten Woche - vom Villacher Kirchtag, Barbecue, Wörthersee-Schifffahrt & Co. war im Freizeitprogramm alles dabei 🤩💙
#dialearngerman #deutschinösterreich

Highlights der letzten Woche - vom Villacher Kirchtag, Barbecue, Wörthersee-Schifffahrt & Co. war im Freizeitprogramm alles dabei 🤩💙
#dialearngerman #deutschinösterreich
...

8 0

dialearngerman

View

Aug. 2

Öffnen
Das Spectaculum in Friesach findet nur alle zwei Jahre statt, aber ist deshalb ein besonderes Ausflugsziel für unsere Studenten. Ob sie wohl ein bisschen mittelalterliches Deutsch dazugelernt haben? 🏰⚔️ 

#dialearngerman#deutschinösterreich#spectaculumfriesach

Das Spectaculum in Friesach findet nur alle zwei Jahre statt, aber ist deshalb ein besonderes Ausflugsziel für unsere Studenten. Ob sie wohl ein bisschen mittelalterliches Deutsch dazugelernt haben? 🏰⚔️

#dialearngerman#deutschinösterreich#spectaculumfriesach
...

4 0

dialearngerman

View

Juli 29

Öffnen
Ein Rückblick auf die Freizeitaktivitäten der 1. Kurswoche im S2 ☀️

#deutschinösterreich#dialearngerman

Ein Rückblick auf die Freizeitaktivitäten der 1. Kurswoche im S2 ☀️

#deutschinösterreich#dialearngerman
...

4 0

dialearngerman

View

Juli 23

Öffnen
Herzlichen Glückwunsch an alle Studenten, die letzte Woche ihre Zertifikate erhalten haben! 👏🎖️

#deutschinösterreich#dialearngerman#deutschzertifikat

Herzlichen Glückwunsch an alle Studenten, die letzte Woche ihre Zertifikate erhalten haben! 👏🎖️

#deutschinösterreich#dialearngerman#deutschzertifikat
...

8 0

dialearngerman

View

Juli 19

Öffnen
Mit dem Freizeitprogramm gibt es immer wieder Neues zu entdecken - diese Woche machten unsere Studenten den botanischen Garten und die drei Kreuzberglteiche unsicher 🐒

Mit dem Freizeitprogramm gibt es immer wieder Neues zu entdecken - diese Woche machten unsere Studenten den botanischen Garten und die drei Kreuzberglteiche unsicher 🐒 ...

5 0
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Hast du Fragen zu unseren Leistungen?

Jetzt Kontakt aufnehmen und anfragen!

Kontakt

Sprachenzentrum „Deutsch in Österreich“

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65 – 67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Ö S T E R R E I C H
Tel: (+43) 463 24180*
Fax: (+43) 463 24180-3*
*Aufgrund von Umbauarbeiten sind wir in der Zeit von Mitte Juni bis Ende September nur unter
(+43) 463 2700 erreichbar (Sie werden von der AAU-Telefonzentrale an uns weitergeleitet).
dia@aau.at

Siegel

Newsletter

Unser Newsletter informiert dich einmal im Monat über die aktuellsten und spannendsten Neuigkeiten. Mit unserem Newsletter ist das Sprachenzentrum immer in deiner Nähe. Melde dich hier an!

Partner

 
© 2004 – 2025 Deutsch in Österreich | Universität Klagenfurt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Zahlungsarten
  • Datenschutzerklärung
  • Anregungen/Beschwerden
  • Partner
  • Förderungen
  • Links
  • Intern
Nach oben scrollen