Language Center – Course Levels

Kursstufen

Wir orientieren uns am „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ (GER).

Sprachgebrauch in einfachen Alltagssituationen: häufig vorkommende Wörter und Redewendungen verstehen; einfache Fragen stellen und Feststellungen treffen und auch darauf reagieren, einfache Aussagen über Personen und Orte machen; kurze Texte verfassen; elementare grammatische Strukturen; Wortschatz von ca. 500 Wörtern.

Sprachgebrauch in häufigen Alltags- und Berufssituationen, um konkrete Bedürfnisse auszudrücken; häufig vorkommende Texte bzw. Textelemente verstehen; sich in vertrauten Situationen und einfachen, kurzen Routinegesprächen verständigen; unkomplizierter und direkter Austausch von Informationen über alltägliche oder berufliche Themen; in kurzen, einfachen Texten über alltägliche Ereignisse und persönliche Erfahrungen mündlich und schriftlich berichten; differenzierte grammatische Strukturen; Wortschatz von ca. 1200 Wörtern.

In alltäglichen Situationen und im eigenen Sachgebiet Sachinformationen, Mitteilungen und Schlussfolgerungen verstehen und sich über vertraute Routineangelegenheiten verständigen; Informationen austauschen, überprüfen und kommentieren; an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen, persönliche Meinungen ausdrücken und über Themen des persönlichen Interesses sprechen; dazu unkomplizierte Berichte und Beschreibungen geben. Verstehen und Anwenden von komplexeren grammatischen Strukturen; Wortschatz von ca. 2000 Wörtern.

Komplexe Sprache verstehen, auch bei weniger vertrauten Themen; in argumentativen Texten generelle Argumentationslinien und Schwerpunkte erkennen; unkomplizierte Sachtexte aus den eigenen Erfahrungs- und Interessensgebieten verstehen; sich mit Hilfestellung über ein breites Spektrum beruflicher, kultureller und allgemeiner gesellschaftlicher Themen auch in längeren Gesprächen situationsgerecht verständigen; eigene Ansichten durch Erklärungen, Argumente und Kommentare begründen und verteidigen; Themen aus den eigenen Interessens-, Erfahrungs- und Wissensgebieten nach entsprechender Vorbereitung systematisch darstellen und erörtern; Textsorten im Bereich der Allgemeinbildung rezeptiv und produktiv und im Bereich der beruflichen Spezialbildung rezeptiv beherrschen; Wiederholung grammatischer Strukturen.

Das Spektrum der Sprache in seiner Komplexität verstehen und dabei auch implizierte Zusammenhänge und stilistische Unterschiede erfassen; sich problemlos spontan verständigen und sich auch in längeren und komplexeren Redebeiträgen in Diskussionen leicht und flüssig ausdrücken, auch bei anspruchsvollen Themen; einen differenzierten Wortschatz beherrschen und problemlos Umschreibungen gebrauchen; klare, detaillierte, strukturierte Texte über komplexe Themen verfassen, dabei eigene Standpunkte argumentativ gewandt darstellen; Wiederholung grammatischer Strukturen.

Alle Arten geschriebener und gesprochener Sprache verstehen, analysieren und interpretieren; ein breites Spektrum an idiomatischen Wendungen verstehen und gebrauchen; ein großes Repertoire an Graduierungsmitteln verwenden und damit feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen; bei Ausdrucks- und Verständnisschwierigkeiten umformulieren; in Diskussionen und monologischen Redebeiträgen, z. B. Vorträgen, klar, fließend und strukturiert sprechen; schriftliche Texte in gewandtem Stil und mit logischem Aufbau verfassen; die verschiedenen Textsorten beherrschen; Wiederholung grammatischer Strukturen.

Empfohlene Stundenanzahl pro Niveaustufe

Wie schnell ein bestimmtes Sprachniveau erreicht werden kann, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab: Fleiß, Motivation, Interesse, Lernhintergrund, Alter der Lernenden, Unterrichtsintensität bzw. Art des Kurses etc.

Die Angaben in der nachfolgenden Tabelle dienen daher lediglich als Orientierungshilfe.

Niveau
Benötigte UE
Dauer Kurswochen (Intensiv-Kurse)
Anzahl Semester (ULG DaF)
Anzahl Semester (VAAU)
A0 → A1 100 – 150 ca. 6 1
A1 → A2 100 – 150 ca. 6 1 – 2
A2 → B1 100 – 150 ca. 6 1 – 2 1
B1 → B2 200 – 300 ca. 12 2 – 3 1
B2 → C1 200 – 300 ca. 12 2 – 3 1
C1 → C2 300 – 400 ca. 16 3 – 4
  • Intensivkurs 3 Wochen = 72 UE (24 UE pro Woche)
  • Universitätslehrgang „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache” (DaF/DaZ) = ca. 75 – 85 UE pro Semester
  • Vorstudienlehrgang zur Vorbereitung auf Ergänzungsprüfungen (VAAU) = 216 bzw. 288 UE pro Semester

1 Unterrichtseinheit = 45 Minuten

Curriculum

Inhalte je Niveaustufe

bestimmter/unbestimmter Artikel/Negation

Nominativ, Akkusativ

Genitiv-s bei Namen

Modalverben Präsens: können, möchten/mögen, wollen

Ordinalzahlen, Zahlen 100 – 1000

Possessivartikel Nominativ

Satzklammer: Modalverben

Satzstellung: Einfacher Hauptsatz, Fragesatz

Singular/Plural

Temporale Präpositionen: am, um, in

Verben Präsens

Verben Präsens: haben/sein

Verben mit Vokalwechsel

Verneinung nicht, kein- (Nominativ)

W-Fragen

einfaches Perfekt

Komposita

Konnektoren: aber, denn, und, oder

Lokale Adverbien: rechts, links, oben, …

Präteritum: sein/haben

Temporale Adverbien: gestern, dann, zuerst

Temporale Präpositionen: Lokal + Akkusativ

Trennbare Verben Präsens

Imperativ

Modalverben: sollen, dürfen, müssen

Possessivartikel Nominativ/Akkusativ

Akkusativ

Adjektivdeklination Nominativ + Akkusativ

Dativ + Verben mit Dativ: helfen, gefallen/schmecken

Indirekte Frage mit „ob“; mit Fragewort

Komparation: Komparativ/Superlativ, wie/als

Konjunktion: dass, weil, da (kausal), wenn (temporal)

Perfekt (haben/sein; trennbare Verben)

Personalpronomen Dativ

Possessivartikel/-pronomen Dativ

Präpositionen: mit, ohne, für, bei, zu

Satzstellung im Nebensatz

Verben mit Dativ + Akkusativ: zeigen, schenken, empfehlen, geben

Adjektivdeklination Nominativ, Dativ, Akkusativ

einfache reflexive Verben

Fragewort „welch-“

Indefinitpronomen: alles, nichts, viel, eines; keiner, alle, jeder

Konjunktiv II mit „würde“

Lokale Adverbien und Präpositionen + Dativ: gegenüber, innerhalb, entlang …

Personalpronomen Akkusativ

Präteritum Modalverben

Pronomen: es (Wetter)

Was für ein/eine/einen?

Konjunktiv II Modalverben

Wechselpräpositionen

Adjektivdeklination gemischt mit Komparativ und Superlativ

Futur I

Kausale Sätze: weil, denn, deshalb, …

Konjunktion: falls/wenn (konditional), obwohl (konzessiv)

Konjunktionaladverb: trotzdem

Konjunktiv II – Präteritalform Gegenwart

Konjunktiv II: hätte/wäre

Passiv Präsens

Präpositionalpronomen/Pronominaladverb

Präteritum regelmäßige/unregelmäßige Verben

reflexive Verben mit Präpositionen

Reflexivpronomen Dativ, Akkusativ

Relativpronomen Dativ, Präp., Plural; Nominativ, Akkusativ

Relativsatz

Verben mit Präpositionen

Wortbildung Adjektive (Adjektive als Nomen, …)

2-teilige Konjunktionen

Infinitiv mit „um … zu“

Konjunktion: damit (final); als, bevor, nachdem, während (temporal)

Konjunktionaladverb: nämlich; deshalb/daher/deswegen …

Konjunktionen: bis, seit(dem)

Konjunktiv II – Vergangenheit

Modalpartikel: ziemlich, wahrscheinlich, vielleicht, überhaupt

Modalpartikel: zu, sehr, ziemlich, ja, doch

Negation B1 (nirgends, niemand, keiner, nirgendwo)

Negative Adjektive „-los“, „un-“, „a-“

Plusquamperfekt

Präpositionen gemischt

Relativpronomen mit „was“, „wo“

Das Verb „lassen“

n-Deklination

Infinitiv mit „zu“

Adjektivdeklination mit Genitiv

Das Verb „brauchen“ + Infinitiv

Indefinitartikel und -pronomen: irgendjemand, nirgend-, manch-

Infinitiv mit „(an)statt … zu“

Infinitiv mit „ohne … zu“

Konjunktion: als ob

Konjunktion konsekutiv: so … dass/sodass

Konjunktiv II der Vergangenheit mit Modalverben

Modalverben im Perfekt

Nomen-Verb-Verbindungen

Partizip I/Partizip Präsens

Präposition: trotz, wegen, statt Genitiv

Satzstellung: tekamolo

Temp. Präp. (gegen/seit/außerhalb/innerhalb von … an)

Ersatzformen des Passivs

Genitiv

Graduierung des Adjektivs

Indirekte Rede

Nominalisierung

Präpositionen: laut, gemäß, nach, zufolge, aufgrund

Relativpronomen Genitiv

Zustandspassiv

Demonstrativ

Passiv Präsens, Präteritum

Partizip I und II als Adjektiv

Konjunktion modal: indem, ohne dass/dadurch, dass

Attribution

Futur II

Konjunktionaladverben: folglich, andernfalls, …

Nominal-/Verbalstil

Modal-Partikel

Pronomen: es (alle Funktionen)

Konjunktiv I + Redewiedergabe

Subjektive Bedeutung von Modalverben

Verben mit Infinitiv

trennbare und nicht trennbare Vorsilben

Deutsch-Online-Test

Du bist dir nicht sicher, wie du deine Deutsch-Sprachkenntnisse einschätzen sollst? Du kannst dich anhand der vom Europarat erstellten Tabelle orientieren oder unseren  Deutsch-Online-Test versuchen.