German Courses – VAAU

Vorstudienlehrgang (VAAU)

zur Vorbereitung auf Ergänzungsprüfungen

Allgemeine Informationen

Der Vorstudienlehrgang der Alpen-Adria-Universität (VAAU) hat die Aufgabe, internationale bzw. ausländische Studienwerber/innen auf die Ergänzungsprüfung zum Nachweis der Kenntnis der deutschen Sprache (§ 63 Abs. 10 – 10b Universitätsgesetz 2002) und auf die Ergänzungsprüfungen in anderen Fächern (§ 64 Abs. 2 UG) vorzubereiten sowie diese Ergänzungsprüfungen abzunehmen.

Die auf die Ergänzungsprüfung Deutsch vorbereitenden Lehrveranstaltungen vermitteln Deutschkenntnisse in jenem Umfang, der gem. § 63 Abs. 10 – 10b UG für einen erfolgreichen Studienfortgang erforderlich ist. Die auf die Ergänzungsprüfungen in anderen Fächern vorbereitenden Lehrveranstaltungen orientieren sich an den wesentlichen Inhalten und Anforderungen einer österreichischen Reifeprüfung, sodass die gem. § 64 Abs. 2 UG geforderte Gleichwertigkeit mit einer inländischen Reifeprüfung hergestellt wird.

Für das ordentliche Studium werden an der Universität Klagenfurt Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2/b nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) bzw. für bestimmte Studienrichtungen C1 nach GER verlangt. In deinem Zulassungsbescheid ist vermerkt, in welchem Zeitraum du das erforderliche Niveau erreichen musst:

  • 3 Semester, wenn dir Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2/b vorgeschrieben wurden;
    4 Semester, wenn du zusätzlich Ergänzungsprüfungen in anderen Fächern ablegen musst.
  • 4 Semester, wenn dir Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 vorgeschrieben wurden;
    5 Semester, wenn du zusätzlich Ergänzungsprüfungen in anderen Fächern ablegen musst.
  • 3 Semester, wenn dir nur Ergänzungsprüfungen in anderen Fächern vorgeschrieben wurden.

Hier kannst du das Curriculum des VAAU in seinem gesamten Wortlaut nachlesen.

Zulassung zum Vorstudienlehrgang

Studierende, denen mit Bescheid des Rektorats der Universität Klagenfurt vor der Zulassung zu einem ordentlichen Studium die Ergänzungsprüfung zum Nachweis der Kenntnis der deutschen Sprache und/oder eine oder mehrere Ergänzungsprüfungen aus anderen Fächern vorgeschrieben wurde(n), sind zur  Zulassung zum Vorstudienlehrgang berechtigt.

Lehrgangsziele

Der Vorstudienlehrgang bietet Studienwerberinnen und Studienwerbern mit nichtdeutscher Muttersprache Kurse auf den internationalen Sprachlernniveaus nach den Richtlinien des Europarats und den Lernzielbestimmungen des Europäischen Sprachenportfolios. Durch die Ergänzungsprüfungen wird die geforderte Gleichstellung mit einer inländischen Reifeprüfung hergestellt.

Einstufungstest und Festlegung der Niveaus

Wenn du den Vorstudienlehrgang zum ersten Mal belegst, stellen wir dein aktuelles Sprachniveau anhand eines Einstufungstests fest. Die Zuteilung zu Folgekursen erfolgt in der Regel auf Basis des im Vorgängerkurs erzielten Ergebnisses. Die Kursteilnehmer/innen werden aufgrund eines Einstufungstests zu Beginn des Semesters entsprechend ihrer Sprachkenntnisse der geeigneten Kursstufe zugeteilt. Der Test besteht aus einem mündlichen (Interview mit unseren Sprachtrainerinnen und Sprachtrainern) und einem schriftlichen Teil. In einem Semester kann maximal ein Modul besucht werden.

Wichtig!

Die Lehrveranstaltungen sind prüfungsimmanent, weshalb eine Präsenzzeit von mindestens 80 % der angebotenen Unterrichtseinheiten erforderlich ist.

Wenn du vor Ablauf des Semesters bereits jene Deutschkenntnisse erworben hast, die dir per Zulassungsbescheid vorgeschrieben wurden, besteht kein Rechtsanspruch auf den Besuch weiterer Deutschkurse im Rahmen des Vorstudienlehrgangs.

Lehrgangsbroschüre mit allen wichtigen Informationen

Ergänzungsfach Deutsch

Ein Modul umfasst 15 – 20 ECTS-Anrechnungspunkte und besteht aus drei bis vier Teilen zu je 72 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten. Der Unterricht findet täglich statt (siehe Stundenplan).

Die Sprachvermittlung erfolgt mittels kommunikativem Sprachunterricht mit Training der vier Sprachfertigkeiten (Sprechen, Schreiben, Hören, Lesen) sowie gesondertem Aussprachetraining (Phonetik-Unterricht). Die Kursinhalte umfassen je nach Niveau unter anderem Themen des Alltagslebens, der Studien- und Arbeitswelt, aktuelle Themen aus Politik und Wirtschaft sowie landeskundliche und kulturelle Elemente und dienen dem Erarbeiten von Lernstrategien, der Bildung von Teamfähigkeit und Eigenverantwortung sowie der Förderung interkultureller Kompetenz.

Stundenplan

Montag

09:00 – 12:30 Uhr (4 UE)

Dienstag

09:00 – 12:30 Uhr (4 UE)

13:30 – 15:00 Uhr (2 UE)

Mittwoch

09:00 – 12:30 Uhr (4 UE)

Donnerstag

09:00 – 12:30 Uhr (4 UE)

13:30 – 15:00 Uhr (2 UE)

Freitag

09:00 – 12:30 Uhr (4 UE)

Gebühren + Aufbau

Lehrgangs- bzw. Prüfungsgebühren:

  • Besuch der Lehrveranstaltungen der Module I und II (Ergänzungsprüfung inkludiert): € 840,00/Semester.
  • Besuch der Lehrveranstaltungen des Moduls III (Ergänzungsprüfung inkludiert): € 630,00/Semester.
  • Nur Ergänzungsprüfung Deutsch (ohne Lehrveranstaltung): € 50,00/Prüfungsantritt.

Der Beitrag der Österreichischen Hochschülerschaft (ÖH) muss innerhalb der jeweiligen Frist vollständig entrichtet sein. Wenn du Fragen zum ÖH-Beitrag hast, wendest du dich bitte an die Studien- und Prüfungsabteilung im Zentralgebäude („Z“). Wie kann ich die Gebühr entrichten?

Modul 1 (Teil 1 – 4)

Mäßig fortgeschrittene Kenntnisse (B1)

Preis: € 840,00

Deutsch für Studierende mit mäßig fortgeschrittenen Sprachkenntnissen

Zielniveau: B1/b (die abgeschlossene Stufe B1)

Kurszeitraum: 02.10.2023 – 26.01.2024
ECTS-Anrechnungspunkte: 20
Umfang: 288 UE

Teil 1 + 2: Niveau B1/a (Einstiegsstufe)
Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Punkte zu verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird. Sie können sich über aktuelle Ereignisse oder Themen aus ihrem eigenen Berufs- oder Interessengebiet verständigen. Sie können sich in einfachen, zusammenhängenden Sätzen ausdrücken, um Erfahrungen und Ereignisse zu beschreiben und kurze Begründungen oder Erklärungen zu geben.

Teil 3 + 4: Niveau B1/b (Aufbaustufe)
Die Studierenden können alltägliche Situationen sprachlich bewältigen und ohne Vorbereitung an Gesprächen teilnehmen, deren Themen ihnen vertraut sind oder die sich auf aktuelle Ereignisse beziehen. Sie verstehen Texte, in denen gebräuchliche Alltags- oder Berufssprache vorkommt und können ihre Meinungen und Pläne kurz erklären und begründen. Erzählungen und deren Handlung können wiedergegeben und die eigene Meinung dazu in einfachen Worten dargelegt werden.

Modul 2 (Teil 1 – 4)

Fortgeschrittene Kenntnisse (B2)

Preis: € 840,00

Deutsch für Studierende mit fortgeschrittenen Sprachkenntnissen

Zielniveau: B2/b (die abgeschlossene Stufe B2)

Kurszeitraum: 02.10.2023 – 26.01.2024
ECTS-Anrechnungspunkte: 20
Umfang: 288 UE

Teil 1 + 2: Niveau B2/a (Einstiegsstufe)
Die Studierenden sind in der Lage, Textsorten im Bereich der Allgemeinbildung zu verstehen und zu interpretieren. Sie können das Wesentliche von Fernseh- und Radiosendungen erfassen, sofern Standardsprache verwendet wird. Sie können sich in vertrauten Situationen aktiv an einer Diskussion beteiligen; zu bereits vertrauten Themen klare und einigermaßen detaillierte Texte verfassen und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten anführen.

Teil 3 + 4: Niveau B2/b (Aufbaustufe)
Die Studierenden können längere Redebeiträge und Vorträge verstehen und auch komplexer Argumentation folgen. Sie können über eine Vielzahl von Themen aus ihrem Interessensbereich klare und detaillierte Texte verfassen, Informationen wiedergeben und den eigenen Standpunkt vertreten. Sie können sich spontan und fließend verständigen, sich aktiv an Diskussionen beteiligen und die eigenen Ansichten begründen und/oder verteidigen.

Modul 3 (Teil 1 – 3)

Komplexe Kenntnisse (C1)

Preis: € 630,00

Deutsch für Studierende mit komplexen Sprachkenntnissen

Zielniveau: C1

Kurszeitraum: 02.10.2023 – 15.12.2023
ECTS-Anrechnungspunkte: 15
Umfang: 216 UE

Die Studierenden beherrschen das Spektrum der Sprache in seiner Komplexität und können dabei auch implizierte Zusammenhänge und stilistische Unterschiede erfassen. Sie können sich problemlos und spontan verständigen und drücken sich auch in längeren und komplexeren Redebeiträgen in Diskussionen – auch bei anspruchsvollen Themen – leicht und flüssig aus. Sie beherrschen einen differenzierten Wortschatz und verwenden problemlos Umschreibungen, um klare, detaillierte und strukturierte Texte über komplexe Themen zu verfassen. Dabei sind sie in der Lage, unter Einbeziehung komplexer grammatikalischer Strukturen, eigene Standpunkte argumentativ geschickt darzustellen.

Weitere Ergänzungsfächer

Neben dem Ergänzungsfach „Deutsch“ umfasst der Vorstudienlehrgang fünf weitere Ergänzungsfächer:

  • Englisch
  • Geographie
  • Geschichte
  • Mathematik und
  • Physik.

Bitte beachte, dass sich die Ergänzungsfächer Englisch, Geschichte und Mathematik aus jeweils mehreren Lehrveranstaltungen zusammensetzen. Die Lehrveranstaltungen für Geographie und Physik umfassen nur eine Lehrveranstaltung.

Um in die Lehrveranstaltungen aufgenommen zu werden, musst du über ausreichende Kenntnisse der Unterrichtssprache verfügen, damit du dem jeweiligen Unterricht in vollem Umfang folgen kannst. Plane daher gut, in welchem Semester du welche Lehrveranstaltungen besuchen kannst bzw. möchtest. Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen findest du hier.

Bitte beachte weiters, dass Englisch 1, Englisch 2, Mathematik 1 und Geschichte 1 jeweils im Wintersemester beginnen! Ein Einstieg im Sommersemester ist daher nicht möglich!

Gebühren: Ergänzungsprüfung + Besuch der Lehrveranstaltung(en): € 110,00 je Ergänzungsfach und Semester. Wenn du nur die Ergänzungsprüfung ablegen möchtest, ohne Lehrveranstaltungen zu belegen, sind € 50,00 je Antritt und Ergänzungsprüfung zu entrichten.

Wintersemester (Informationen noch nicht vollständig)

Ergänzungsfach: Englisch

English (Teil 1/2)

Ergänzungsfach: Mathematik

Mathematik 1 (Teil 1/2)

Ergänzungsfach: Geschichte

Geschichte 1: Allgemeine Geschichte (Teil 1/2)
Geschichte 2: Österreichische Geschichte

Ergänzungsfach: Geographie

Integrative GW – Österreich

Sommersemester (Informationen noch nicht vollständig)

Ergänzungsfach: Englisch

English (Teil 2/2)

Ergänzungsfach: Mathematik

Mathematik 1 (Teil 2/2)
Mathematik 2

Ergänzungsfach: Geschichte

Geschichte 1: Allgemeine Geschichte (Teil 2/2)

Ergänzungsfach: Geographie

Termine und Fristen: Wintersemester 2023/24

Anmeldung (nach Maßgabe freier Plätze):
18. – 29. September 2023; Montag bis Freitag von 9 – 12 Uhr

Einstufungstest (ausnahmslos für angemeldete Teilnehmer/innen!):
Montag, 2. Oktober 2023, 9 Uhr

Kursdauer:
2. Oktober 2023 – 26. Januar 2024 (je nach Modul und Erreichen vorgeschriebener Deutschkenntnisse)

Informiere dich zu den genauen Fristen und Zulassungsbedingungen bitte direkt auf der Seite der Studien- und Prüfungsabteilung der Universität Klagenfurt. Der Studienjahrkalender zeigt Ferien, lehrveranstaltungs- und prüfungsfreie Tage an und gibt Informationen zur Anmelde- bzw. Nachfrist des jeweiligen Studienjahrs.

Anmeldung

Aufgenommen werden können alle Personen ab dem 17. Lebensjahr, unter der Voraussetzung, dass genügend freie Kursplätze zur Verfügung stehen. Bitte beachte, dass in einem Semester nur jeweils ein Modul besucht werden kann. Die Anmeldung muss innerhalb der angegebenen Anmeldefristen, Montag bis Freitag 09:00 – 12:00 Uhr sowie Donnerstag von 09:00 – 15:00 Uhr im Sprachkursbüro, Servicegebäude, 2. Stock, Raum O.2.04, erfolgen. Versuche nach Möglichkeit, die Anmeldung bereits in den ersten beiden Wochen der vorgesehenen Frist zu erledigen. Es ist nicht möglich, beim Kursleiter oder bei der Kursleiterin eine „Reservierung“ eines Kursplatzes für das nächste Semester zu tätigen. Die Anmeldung und die Bezahlung des Lehrgangsbeitrags ist unbedingt im Vorfeld zu erledigen. Wir haben pro Semester nur eine bestimmte Anzahl an Kursplätzen zur Verfügung. Es kann daher durchaus passieren, dass der für dich passende Kurs ausgebucht ist, selbst wenn du noch innerhalb der Anmeldefristen zur Anmeldung kommst. Wir führen innerhalb der Anmeldefristen Wartelisten. Wenn du dich in die Liste einträgst, wirst du – sofern dieser Fall eintritt – umgehend über einen freien Kursplatz in Kenntnis gesetzt.

Erstanmeldung

Für die Erstanmeldung sind folgende Schritte notwendig:

  • Voraussetzung: Gültiger Zulassungsbescheid der AAU

    Der Zulassungsbescheid wird dir von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ausgestellt, nachdem du dich zu einem ordentlichen Universitätsstudium angemeldet hast. Bei Fragen zur Zulassung wendest du dich bitte direkt an die Studien- und Prüfungsabteilung im Hauptgebäude („Z“).

  • Schritt 1: Online-Bewerbung

    Bitte fülle die Online-Bewerbung aus. Direkt nach dem Absenden der Online-Bewerbung wird dir von der Universität Klagenfurt automatisch eine Bestätigungs-E-Mail* geschickt. Sie enthält neben dem Link zum Intranet der AAU deinen Username. Das Password setzt du beim ersten Login selbst. Erst wenn du den Vorstudienlehrgang zur Vorbereitung auf Ergänzungsprüfungen (VAAU) zu deinen Studien hinzugefügt hast, können wir dich im Intranet lokalisieren und deine finale Anmeldung an die Studienabteilung rückmelden.

    *Bitte überprüfe ggf. auch den Spam-Ordner deiner Mailbox. Diese E-Mail ist außerordentlich wichtig!

  • Schritt 2: Anmeldeformular und Teilnehmervertrag

    Lade bitte das Anmeldeformular und den Teilnehmervertrag (beides in einem Dokument)  herunter und sende es uns an dia@aau.at.

  • Schritt 3: Lichtbildausweis

    Bitte sende uns einen gültigen Lichtbildausweis (Reisepass, Identitätskarte, Aufenthaltskarte). Wenn du zu uns kommst, bringst du den Ausweis bitte im Original sowie eine Farbkopie mit. Bei dem Lichtbildausweis muss es sich um ein Dokument handeln, aus dem deine Nationalität hervorgeht. Dein Führerschein ist dazu nicht geeignet.

  • Schritt 4: Meldebestätigung

    Bring bitte deine aktuelle Meldebestätigung im Original sowie eine Kopie mit zur Anmeldung oder sende uns das Dokument per E-Mail. Die Meldebestätigung wird von der zuständigen Meldebehörde (Gemeindeamt oder Magistrat) ausgestellt und kann, wenn eine Bürgerkarte vorliegt, auch online im Zentralen Melderegister (ZMR) angefordert werden.

  • Schritt 5: Sozialversicherungskarte (e-card)

    Wenn du die österreichische ecard (Sozialversicherungskarte) besitzt, bringst du sie bitte im Original und eine Kopie zur Anmeldung mit oder sendest uns ein Foto oder eine Kopie per E-Mail. Hast du diese Karte nicht, ist das kein Problem!

  • Schritt 6: Lehrgangsbeitrag bzw. Prüfungsgebühr

    Der Lehrgangsbeitrag bzw. die Prüfungsgebühr muss im Voraus entrichtet werden. Das ist – wenn du zu uns kommst – in bar möglich (ein Geldautomat befindet sich im Erdgeschoß des Servicegebäudes („O“), wo sich auch das Sprachkursbüro (2. Stock) befindet) oder via Banküberweisung:

    Begünstigter: Universität Klagenfurt
    Bank: Raiffeisenlandesbank Kärnten
    Adresse der Bank: Raiffeisenplatz 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
    IBAN: AT42 3900 0000 0251 5039
    Verwendungszweck: AL 2878200024 | Dein Name

    Wenn du eine Banküberweisung gemacht hast, sende uns bitte eine Zahlungsbestätigung per E-Mail.

  • Schritt 7: Zahlung des ÖH-Beitrags

    Der letzte Schritt deiner Anmeldung ist die Zahlung des ÖH-Beitrags (Österreichische Hochschülerschaft). Dazu logst du im Intranet ein und holst dir die betreffende Zahlungsreferenz (zu finden unter „meine Visitenkarte“). Erst wenn der ÖH-Beitrag bezahlt und verbucht ist, ist deine Anmeldung vollständig.

    Achtung: Dies ist erst möglich, wenn du die Lehrgangs- bzw. Prüfungsgebühren entrichtet hast und diese bei uns verbucht wurden. Erst dann schalten wir dich im System frei.

Folgeanmeldung

Für die Folgeanmeldung – die nur dann persönlich erfolgen muss, wenn du ein oder mehrere Semester ausgesetzt hast – werden benötigt:

  • Studierendenausweis (AAU.card)

    Die AAU.Card ist der elektronische Studierendenausweis der AAU. Sie ist mit einem kontaktlosen Chip zur Identifizierung und als Zugangsmedium ausgestattet. Die Gültigkeitsdauer des Ausweises ist im vorgesehenen Feld am Ausweis aufgedruckt. Dieses Feld ist wiederbeschreibbar und kann über eine Druckerstation in Selbstbedienung aktualisiert bzw. neu bedruckt werden.

  • Studierendendatenblatt

    Wenn das letzte von dir besuchte Semester nicht unmittelbar vor dem aktuellen Semester lag, wird ein ausgefülltes und unterschriebenes Studierendatenblatt benötigt.

  • Meldebestätigung

    Wenn sich deine Adresse seit der letzten Anmeldung geändert hat, legst du bitte eine aktuelle Meldebestätigung vor.

  • Bezahlung des Lehrgangsbeitrags bzw. der Prüfungsgebühr

    Der Lehrgangsbeitrag bzw. die Prüfungsgebühr kann entweder in bar entrichtet werden oder via Banküberweisung:

    Begünstigter: Universität Klagenfurt
    Bank: Raiffeisenlandesbank Kärnten
    Adresse der Bank: Raiffeisenplatz 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
    IBAN: AT42 3900 0000 0251 5039
    Verwendungszweck: AL 2878200024 | Dein Name