Deutsch | Englisch | Italienisch
Deutsch in Österreich - AAU (DE)
  • Home
  • Sprachenzentrum
    • Wer wir sind
      • Kontakt
      • Team
      • Unsere Geschichte
    • Wo wir sind
      • Universität + Campus
      • Verkehrsanbindungen
      • Klagenfurt am Wörthersee
    • Was wir bieten
      • Niveaus + Kursstufen
      • Kursmethodik & Inhalte
      • Zertifizierte Qualität
  • Kurse
    • Deutschkurse
      • Intensivkurse
      • Online-Kurse
      • Semester-Abendkurse (DaF/DaZ)
      • Vorstudienlehrgang (VAAU)
      • ÖIF-Integrationskurse
      • Kurse des MORE-Programms
      • Kurse für Schulklassen
    • Fremdsprachenkurse
      • Semester-Abendkurse
      • Kurse zur Vorbereitung auf Sprachprüfungen
    • Spezialkurse
      • Rhetorik- und Kommunikationskurse
      • Firmen- und Kleingruppenseminare
      • Individualunterricht
  • Prüfungen
    • Prüfungsübersicht
    • ÖIF-Prüfungen
    • Ergänzungsprüfungen des VAAU
  • Sonstiges
    • Unterbringung
    • Freizeitprogramm
    • Förderungen
    • Korrektorat + Lektorat
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • X
  • Youtube
  • Instagram

Archiv für die Kategorie: 2016

Du bist hier: Startseite1 / 2016
2016

Weihnachtswünsche

Herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen.

Wir wünschen Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Familie. Wir wünschen Ihnen ein paar Tage Besinnlichkeit mit viel Zeit zum Ausruhen und Genießen, zum Kräfte sammeln und auch zum gemeinsam Essen. Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches neues Jahr mit viel Freude am Miteinandersein, ein Jahr ohne Sorgen, mit viel Erfolg und Zufriedenheit. Wir wünschen Ihnen nur so viel Stress wie Sie vertragen können, um gesund zu bleiben, mit so wenig Ärger wie möglich und so viel Spaß wie nötig, um 365 Tage lang rundum glücklich zu sein. Diese Wünsche übermittelt Ihnen mit besten Grüßen das Sprachenzentrum „Deutsch in Österreich“.

Das Sprachkursbüro ist ab 19. Dezember geschlossen. Wir sind am 9. Jänner wieder für Sie da!

15. Dezember 2016
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2016/12/Blog-12b_Giftpundits_pexels.com-Free-License-scaled.jpg 996 2560 Patrick Habernik https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Patrick Habernik2016-12-15 12:00:232020-11-11 10:16:02Weihnachtswünsche
2016

Schifoan in Österreich is das Leiwandste!

Viele Engländerinnen und Engländer lernen Deutsch. Einige davon studieren es sogar – und manche tun das in Österreich. Laura McCarthy arbeitet an der University of Lincoln im International Office und hilft Erasmusstudentinnen und -studenten beim Ausfüllen von Formularen, unterstützt sie bei allen Fragen rund um das Studium an der Universität und gibt Tipps für die Freizeitgestaltung in Lincoln. Sie freut sich immer besonders über deutschsprachige Studierende, da sie selbst längere Zeit in Österreich gelebt hat und in Lincoln den „deutschen Stammtisch“ der Universität organisiert. Hier treffen sich einmal im Monat deutschsprechende Studierende (nicht nur Muttersprachler/innen) und Universitätsbedienstete, um sich auf Deutsch auszutauschen oder auch Deutsch zu hören und zu üben.

Leben in Österreich
Laura McCarthy hat an einer englischen Universität Deutsch und Französisch studiert und verbrachte im Rahmen ihres Studiums ein Jahr in Deutschland. Nach ihrem Abschluss zog es sie jedoch nach Österreich. In den 80er Jahren verbrachte sie einen Winter in Tulfes, in der Nähe von Hall in Tirol, in einer Ski- und Snowboard Schule. Sie arbeitete für eine britische Skifirma, die Kurse für Kinder organisierte. Da es im Vereinigten Königreich lediglich in Schottland zugeschneite Berge gibt, verbringen viele Schulkassen ihre Klassenfahrten in den österreichischen Bergen. Die Skisaison dauerte für Laura von November bis April. Zu ihren Aufgaben gehörte, mit der Ski-Schule, Technikern und den Skilehrerinnen und -lehrern zusammenzuarbeiten und einen Plan zu gestalten. Auch das Catering und die Abendgestaltung der Kinder mussten organisiert werden. Sie organisierte auch Halbtagesausflüge nach Innsbruck. An die Kegelbahn kann sie sich noch besonders gut erinnern, hier hat sie viele lustige Abende verbracht. Sie hatte auch einen Freund mit dem typisch österreichischen Namen Gerhard. Eines der schönsten Weihnachtsfeste ihres Lebens verbrachte sie skifahrend in Kitzbühel. Während einer Skitour verletzte sie sich jedoch und konnte von da an nur noch sehr vorsichtig fahren.

Kulturelle Unterschiede
Das Leben in Österreich hat ihr sehr gut gefallen. Ihr sind auch viele Unterschiede zwischen Österreich und Großbritannien aufgefallen. Seit den 1990er Jahren dürfen Geschäfte in Großbritannien an Sonntagen offen halten. Als Laura in Österreich war, hatten die meisten Geschäfte nicht einmal am Samstag geöffnet und auch heute bleiben fast alle unserer Läden an Sonntagen geschlossen.

Ein österreichischer Brauch, das Nageln, war für Laura ein richtiger Schock. Bei diesem Wettbewerb werden Nägel mithilfe der schmalen Seite eines Hammers in einen Holzstamm geschlagen. Wer seinen Nagel am schnellsten vollständig im Holz versenkt, gewinnt den Wettbewerb. Laura erschien dieser Brauch zu Beginn sehr gefährlich. Wirklich anfreunden konnte sie sich damit auch später noch nicht.

Auch Weihnachten wird in England nicht so gefeiert wie bei uns. Santa Claus kommt, wie in den USA, erst am Morgen des 25. Dezembers und am Nachmittag hält die Queen ihre berühmte Weihnachtsrede. Für Laura war es äußerst ungewöhnlich, dass Weihnachten in Österreich am 24. Dezember gefeiert wird und am ersten Weihnachtstag eigentlich schon vorbei ist.

Was ist nur mit deinem Deutsch passiert?
Ihr verpflichtendes Auslandsjahr hat Laura in Hildesheim in der Nähe von Hannover verbracht. Als sie nach ihrer Zeit in Tirol zurück nach Deutschland kam, hatte sie, ohne es zu bemerken, die österreichische Färbung in ihren Sprechstil übernommen. Ihre Freunde in Hildesheim konnten viele der typisch österreichischen Wörter, die sie verwendete, gar nicht verstehen. Laura liebt den „Sing-Sang“ der österreichischen Varietät des Deutschen – bundesdeutsches Hochdeutsch klingt viel härter, findet sie. Die Heimatverbundenheit der Österreicherinnen und Österreicher, die sich im alltäglichen Leben zum Beispiel durch das Singen von Heimatliedern widerspiegelt, hat ihr immer sehr imponiert.

Laura freut sich immer sehr, wenn sie Studierende aus Österreich betreut und denkt gerne an ihre Zeit in Tirol zurück. Wir danken ihr dafür, dass sie uns einen Einblick in das Leben einer Engländerin in Österreich gewährt hat.

7. Dezember 2016
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2016/12/Blog-12_Laura-McCarthy_Archiv-Sprachenzentrum-Deutsch-in-Österreich.jpg 211 543 Patrick Habernik https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Patrick Habernik2016-12-07 12:00:482021-01-15 10:05:09Schifoan in Österreich is das Leiwandste!
2016

Wir stellen unsere Lektorinnen und Lektoren vor!

Waltraud arbeitet als Lektorin sowohl für die Semester- als auch die Intensivkurse von Deutsch in Österreich.

Wie lange arbeitest du schon als Lektorin und wie bist du zu deinem Beruf gekommen?
Ich arbeite bereits seit über 30 Jahren als Lektorin. Dr. Robert Saxer richtete damals am Germanistik Institut der Universität Klagenfurt einen Lehrgang für „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ ein. Da mich dieser Fachbereich interessierte, absolvierte ich die Ausbildung und erhielt bald darauf die Möglichkeit, meinen ersten Sprachkurs abzuhalten.

Was gefällt dir an deiner Arbeit am besten?
Ich liebe den Kontakt mit Menschen aus unterschiedlichsten Kulturen und die Tatsache, dass die meisten Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer motiviert sind und etwas lernen möchten. Durch diese Tätigkeit konnte ich meinen Horizont erweitern. Außerdem ergaben sich dadurch viele wertvolle Kontakte und Freundschaften.

Wie gestaltest du den Unterricht?
Ich versuche ihn möglichst abwechslungsreich aufzubauen. Dabei ist es mir wichtig, alle Lerntypen und Fertigkeitsbereiche zu berücksichtigen. Ich plane meinen Unterricht sorgfältig bis ins Detail, bin jedoch bei der Umsetzung sehr flexibel und gehe auf die Bedürfnisse meiner Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer ein.

Was machst du mit unaufmerksamen oder störenden Studierenden?
Dieses Problem habe ich ehrlich gesagt ganz selten. Falls doch, versuche ich herauszufinden, warum die Studierenden nicht bei der Sache sind oder stören. Meistens gelingt es mir dann, sie in den Unterricht einzubinden und zu motivieren.

Noch eine persönliche Frage: Was für ein Hobby hast du und was ist dein Lieblingsessen?
Im Moment bleibt mir für meine Hobbys leider wenig Zeit, aber ich lese gerne, liebe Jazz, gehe schwimmen und interessiere mich für Kunst und Kultur. Eine Lieblingsspeise habe ich eigentlich nicht. Ich probiere mit Vorliebe neue Gerichte und kann mich für gutes Essen begeistern.

28. November 2016
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png 0 0 Patrick Habernik https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Patrick Habernik2016-11-28 12:00:442021-01-15 10:05:02Wir stellen unsere Lektorinnen und Lektoren vor!
2016

Wir stellen unsere Lektorinnen und Lektoren vor!

Melissa arbeitet als Lektorin bei Deutsch in Österreich. Die deutsche Sprache hat ihr schon immer sehr viel Spaß gemacht.

Wie lange arbeitest du schon als Lektorin und wie bist du zu deinem Beruf gekommen?
In meinem Germanistikstudium musste ich an einem Pflichtseminar im Bereich Deutsch als Fremdsprache teilnehmen. Bereits während des ersten Seminartermins wurde mir klar, dass ich die Ausbildung zur „DaF/DaZ-Lektorin“ absolvieren wollte. Seit diesem Moment sind 3 Jahre vergangen und ich bin sehr froh, „zufällig“ diesen wunderbaren Beruf entdeckt zu haben, denn das Unterrichten und die damit zusammenhängenden Tätigkeiten bereiten mir große Freude.

Was gefällt dir an deiner Arbeit am besten?
Ich liebe die Internationalität der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer. Dadurch habe ich das Gefühl, mit der ganzen Welt verbunden zu sein und ganz viele neue Kulturen kennenzulernen.

Wie gestaltest du den Unterricht?
Immer anders! Ich stelle mich immer neu auf die Gruppe und ihre individuellen Wünsche ein und gestalte dementsprechend den Unterricht. Kreativität spielt dabei eine große Rolle. Außerdem versuche ich Deutsch so klar wie möglich zu vermitteln und lege viel Wert darauf, den Stoff übersichtlich und systematisch darzustellen.

Was machst du mit unaufmerksamen oder störenden Studierenden?
Ich versuche für sie eine Aufgabe zu finden, die sie motiviert und die ihnen Spaß macht. Auf diese Weise werden sie von unaufmerksamen Studierenden zu aktiven Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern.

Noch eine persönliche Frage: Was für ein Hobby hast du und was ist dein Lieblingsessen?
Zu meinen Hobbys zählen alle Aktivitäten, die mit Kunst, Kreativität und Handwerk zu tun haben. Ich male auch gerne und arbeite ständig an unterschiedlichsten, kreativen Projekten. Außerdem setze ich mich sehr für Tiere und die Umwelt ein. Diese Themen baue ich auch in meine künstlerischen Projekte mit ein. Ich esse besonders gerne italienische Pizza Margherita, Melonen, vegane Schokolade und vieles mehr …

10. November 2016
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png 0 0 Patrick Habernik https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Patrick Habernik2016-11-10 12:00:582020-11-11 10:16:07Wir stellen unsere Lektorinnen und Lektoren vor!
2016

Wir stellen unsere Lektorinnen und Lektoren vor!

Heute stellen wir euch Petra Antoni vor. Sie unterrichtet sowohl in unseren Intensiv- als auch in den Semesterkursen. Sie fungiert als Prüfungsvorsitzende für das Österreichische Sprachdiplom (ÖSD) in Klagenfurt.

Wie lange arbeitest du schon als Lektorin und wie bist du zu deinem Beruf gekommen?
Ich unterrichte seit 25 Jahren. Ich bin über mein Studium (Italienisch und Französisch) und über Auslandsaufenthalte als Sprachassistentin, im Rahmen derer ich Deutsch unterrichtet habe, auf die Idee gekommen, Lektorin zu werden. Ich habe während meiner Auslandsaufenthalte sowohl in Frankreich als auch in Italien jeweils ein Jahr lang Deutsch unterrichtet, dadurch habe ich mich mit meiner Muttersprache beschäftigt. Das Lehren war mir durch mein Studium schon bekannt. Als ich dann zurückkam, habe ich mich dem auch in Österreich zugewandt und verschiedene Zusatzqualifikationen erhalten. Ich habe mich dann bei Deutsch in Österreich beworben und bin auch hier geblieben. Deutsch zu lehren ist meine große Leidenschaft.

Was gefällt dir an deiner Arbeit am besten?
Ich liebe meine Arbeit, da ich von den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern auch immer viel zurückbekomme. Ich bereue nichts und unterrichte immer noch mit dem gleichen Enthusiasmus wie vor 25 Jahren. Ich liebe auch den Kontakt mit den Studierenden, ich helfe ihnen gerne, begleite sie und versuche, ihre Stärken hervorzuholen und über Schwächen hinwegzuhelfen. Lehren ist nicht nur Sprachvermittlung, sondern fördert die Lust am Erlernen der Sprache.

Wie gestaltest du den Unterricht?
Früher habe ich selbst alle Materialien erstellt, weil es nichts gab. Heute arbeite ich gerne mit den Büchern. Ich schaue mir die Studierenden an und möchte ausgewogen alle vier Kompetenzen unterrichten. Deshalb helfen die Lehrbücher mit normierten Texten als Basis. Ich verwende aber natürlich immer noch Zusatzmaterialien wie zum Beispiel Nachrichten, Zeitungsartikel und ähnliches, damit sich in den Diskussionen um aktuelle Geschehnisse jeder einbringen kann. Bei höheren Kursstufen geht das natürlich besser, ich versuche aber auch bei niedrigeren Niveaustufen Zusatzübungen bereitzustellen. Im Unterricht wird viel gelernt, aber auch viel gelacht, denn es soll ja auch lustig sein, um die Motivation zu fördern. Dadurch wird auch der Erfolg größer.

Was machst du mit unaufmerksamen oder störenden Studierenden?
Ich versuche sie einzubinden und überlege mir, warum sie stören. Dann kann ich sie aufgrund ihrer Interessen und Stärken besser integrieren. Ich versuche mit Humor und Fingerspitzengefühl zu reagieren. Man darf Störungen als Lektorin nicht persönlich nehmen.

Noch eine persönliche Frage: Was für ein Hobby hast du und was ist dein Lieblingsessen?
Mein größtes Hobby ist das Lesen fremdsprachiger Bücher. Ich liebe Pizza!

19. Oktober 2016
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png 0 0 Patrick Habernik https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Patrick Habernik2016-10-19 12:00:592021-01-15 10:04:55Wir stellen unsere Lektorinnen und Lektoren vor!
2016

Deutsch lernen ist „very trendy“; auch in England

Im Rahmen meines Auslandssemesters verbringe ich gerade drei Monate in Lincoln, einer kleinen, historischen Stadt im Herzen Englands. Ich studiere ein Semester lang Film & TV an der renommierten University of Lincoln School of Film and Media.

Für den Blog, den ich für „Deutsch in Österreich“ betreue, wollte ich herausfinden, ob man hier in England gern Deutsch lernt und ob die Sprache an sich beliebt ist. Gleich zu Beginn meines Aufenthalts habe ich bemerkt, dass man als deutschsprechender Student oder auch Studentin fast ein kleiner „Star“ in England ist. Denn als meine Mitbewohner davon Wind bekamen, dass meine Muttersprache Deutsch ist, hat mir sofort jeder ein paar deutsche Wörter und verschiedene Floskeln, die er oder sie beherrscht, mitgeteilt. Auch die anderen Austauschstudierenden versuchen immer wieder, einzelne Sätze ins Deutsche zu übersetzen. Auf meine Nachfrage hin teilte man mir mit, dass Deutsch ja eine „trendy“ Weltsprache sei und fast jeder von ihnen, entweder in der Schule, Universität oder privat, einmal Deutsch gelernt hat.

Meine Freundin Judith, mit der ich nach Lincoln gekommen bin, und ich wurden sogar mehrmals auf der Straße oder bei einem gemütlichen Afternoon Tea in einem der vielen Tearooms oder Cafés der Stadt angesprochen und gefragt, ob das denn Deutsch sei, wie wir miteinander sprechen. Beinahe jede/r hatte eine Geschichte zu erzählen. So hat uns ein Mann aus Neuseeland, der gerade seinen Urlaub in England verbringt, erzählt, dass seine Schwester nach Deutschland ausgewandert ist, um dort bei einem Fernsehsender zu arbeiten und er selbst sogar einen Auftritt im deutschen Fernsehen hatte, für den er ein paar Brocken Deutsch gelernt hat. In einem Café kam eine Frau auf uns zu und fragte, ob wir Deutsch sprechen und aus Österreich kommen –, sie hätte das vermutet. Sie erzählte uns, dass ihre Tochter samt Familie in der Nähe von Bad Ischl lebt und sie selbst auch Deutsch habe lernen müssen, um ihre Familie besuchen zu können. Alle schwärmen von der deutschen Sprache, weil diese ja auch ‚so schön klingt‘.

Auch Bildungseinrichtungen wie die Universität in Lincoln bieten Deutschkurse an. Diese werden jedoch von deutschen und österreichischen Studierenden geleitet, die sich nebenbei etwas dazu verdienen möchten. Ihre Qualität kann daher mit Kursen bei Deutsch in Österreich keineswegs mithalten. Viele Studierende möchten aber einfach ein paar Worte in der bekannten und beliebten Sprache lernen und schreiben sich daher in die Kurse ein – für mehr reicht dieser Sprachkurs wohl auch nicht.

Ich habe hier jedenfalls die Erfahrung gemacht, dass Deutsch wirklich eine moderne und „trendy“ Sprache ist, die man unbedingt lernen sollte, eben auch in England.

6. Oktober 2016
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2016/10/Blog-10_Jasmin-Pucher_Archiv-Sprachenzentrum-Deutsch-in-Österreich.jpg 321 825 Patrick Habernik https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Patrick Habernik2016-10-06 12:00:282020-11-11 10:16:14Deutsch lernen ist „very trendy“; auch in England
2016

Die Semesterkurse des ULG DaF/DaZ stehen in den Startlöchern

Jetzt ist es wieder soweit: das Wintersemester startet bald. Auch unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Semesterkursen freuen sich schon auf die vier Monate, in denen sie ihre Deutschkenntnisse verbessern, neue Freundschaften schließen und viel Spaß mit unseren Lektorinnen und Lektoren haben werden.

Die Frist für die Anmeldung zum Wintersemester beginnt am 12. September und endet am 30. September 2016. Ihr könnt euch von Montag bis Freitag von 9:00 – 12:00 Uhr anmelden; am Donnerstag jeweils von 09:00 – 15:00 Uhr. Die verfügbaren Plätze werden nach dem Prinzip „first come, first served“ vergeben. Achtung: Es kann durchaus sein, dass VOR Ablauf der Anmeldefrist bereits alle Plätze vergeben sind. Wir empfehlen daher, unbedingt innerhalb der ersten beiden Wochen zur Registrierung zu kommen.

Nun noch einige nützliche Hinweise für die Anmeldung zum Universitätslehrgang:
Bei Erstanmeldung muss der/die Studierende unbedingt persönlich erscheinen. Eine gültige persönliche E-Mail-Adresse muss vorhanden sein.

Mitzubringen sind bei Erstanmeldung:

  • der Reisepass oder ein anderer gültiger Lichtbildausweis, der die Nationalität erkennen lässt
  • falls vorhanden, die Sozialversicherungskarte (eCard)
  • die Kursgebühr in bar

Bei einer Weiteranmeldung für das Folgesemester sind mitzubringen:

  • der Studentenausweis (aau.Card)
  • die Kursgebühr in bar

Am 4. Oktober um 17:45 und 6. Oktober um 16:45 Uhr findet jeweils ein Einstufungstest für die Studierenden statt. Anhand der Resultate aus diesen Tests können wir die Niveaustufen der Deutschlernenden feststellen und sie in die entsprechenden Kurse einteilen. Alle, die am Test teilnehmen, können die Kursnummer, der sie zugeteilt wurden, am Freitag, dem 7. Oktober, vor unserem Sprachkursbüro im 2. Stock des Servicegebäudes der Universität einsehen.

Das Wintersemester 2016/2017 des Universitätslehrgangs „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ (ULG DaF/DaZ) beginnt am 11. Oktober 2016 und endet am 31. Jänner 2017 mit dem Abschlusszertifikat.

Die Kursgebühren belaufen sich auf 480,00 EUR für das ganze Semester. Zusätzlich ist innerhalb der hierfür vorgesehenen Frist der ÖH-Beitrag (Österreichische Hochschülerschaft) von aktuell 19,20 EUR zu entrichten. Es fallen aber keine Studiengebühren an. Die nicht erfolgte oder nicht fristgerecht erfolgte Entrichtung des ÖH-Beitrags führt dazu, dass die Inskription ungültig wird und der Kurs nicht weiter besucht werden darf, und zwar ungeachtet der Tatsache, dass die Kursgebühr bezahlt wurde.

Wir freuen uns auf das Wintersemester 2016/2017 und wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Spaß beim Deutschlernen!

6. September 2016
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2016/09/Blog-09_Sprachenzentrum-Deutsch-in-Österreich_Archiv-scaled.jpg 996 2560 Patrick Habernik https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Patrick Habernik2016-09-06 12:00:582021-01-15 10:04:49Die Semesterkurse des ULG DaF/DaZ stehen in den Startlöchern
2016

Wir stellen unsere Lektorinnen und Lektoren vor!

Heute stellen wir euch Hannes Höbinger vor. Er unterrichtet sowohl in unseren Intensiv- als auch in den Semesterkursen. Im Sommer bekleidet er die Funktion des didaktischen Koordinators.

Wie lange arbeitest du schon als Lektor und wie bist du zu deinem Beruf gekommen?
Ich habe im Jahr 1989 bei Deutsch in Österreich zu arbeiten begonnen. Ursprünglich wollte ich Englischlehrer werden. Nachdem ich eine Saison lang bei den Sommerkursen dabei war, bin ich aber auf DaF/DaZ umgeschwenkt. Mir gefällt mein Beruf vor allem wegen der tollen Atmosphäre.

Was gefällt dir an deiner Arbeit am besten?
Ich mag den multikulti-Mix – man lernt immer wieder neue Leute kennen und kann auch vieles von ihnen und den unterschiedlichen Kulturen, aus denen unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen, lernen.

Wie gestaltest du den Unterricht?
Ich gestalte meine Unterrichtseinheiten so abwechslungsreich wie möglich – vor allem aber mit einem ordentlichen Schuss Humor.

Was machst du mit unaufmerksamen oder störenden Studierenden?
Ich versuche natürlich, auch diese Studierenden in den Unterricht einzubinden und sie zu motivieren.

Noch eine persönliche Frage: Was für ein Hobby hast du und was ist dein Lieblingsessen?
Mein liebstes Hobby? Das ist nicht schwer. Ich mag Comedy/Kabarett – aber aktiv, nicht passiv. Ich bin ein Fan von internationaler Küche und nicht sehr wählerisch.

8. August 2016
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png 0 0 Patrick Habernik https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Patrick Habernik2016-08-08 12:00:412020-11-11 10:16:20Wir stellen unsere Lektorinnen und Lektoren vor!
2016

An apple a day keeps the doctor away

Gesunde Ernährung ist wichtig. Sie hilft uns körperlich fit zu bleiben, steigert unser Konzentrationsvermögen und erhöht unsere Energiekapazität. Das ist auch für unsere Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer sehr wichtig, da sie im Intensivkurs täglich ihre Deutschkenntnisse verbessern und neue, interessante und wichtige Erfahrungen machen.

Um ihnen dabei zu helfen, gesund und leistungsfähig zu bleiben und den Deutschkurs in vollen Zügen zu genießen, halten wir immer frisches Obst für sie bereit.

26. Juli 2016
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2016/07/Blog-07_Aphiwat-Chuangchoem_pexels.com-Free-License-scaled.jpg 996 2560 Patrick Habernik https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Patrick Habernik2016-07-26 12:00:142021-01-15 10:04:42An apple a day keeps the doctor away
2016

Wir stellen unsere Lektorinnen und Lektoren vor!

Heute stellen wir euch Lizzy Vergeiner vor. Auch sie ist Lektorin bei Deutsch in Österreich.

Wie lange arbeitest du schon als Lektorin und wie bist du zu deinem Beruf gekommen?
Ich arbeite seit 2008 bereits als DaF/DaZ-Lektorin bzw. Trainerin. Mein Beruf ist meine Berufung. Durch mein Pädagogikstudium wurde ich auf den Fachbereich DaF/DaZ aufmerksam.

Was gefällt dir an deiner Arbeit am besten?
Das Allerbeste an meinem Beruf ist das Kennenlernen von Menschen aus der ganzen Welt. UND, dass auch ich immer wieder etwas Neues lerne, wie zum Beispiel neue Phrasen, Wörter oder grammatikalische Aspekte aus anderen Sprachen.

Wie gestaltest du den Unterricht?
Ich hoffe lustig 🙂 Auf jeden Fall aber gestalte ich die Unterrichtseinheiten mit vielen Spielen zu jedem Grammatikphänomen. Ich organisiere auch gerne Gruppenarbeiten und gestalte den Unterricht mit Bildern und natürlich einem bunten Tafelbild. Zusätzlich arbeite ich auch sehr viel mit Dramapädagogik, damit die Studierenden ihr erlerntes Wissen gleich praktisch in Kommunikationssituationen zum Ausdruck bringen können.

Noch eine persönliche Frage: Was für ein Hobby hast du und was ist dein Lieblingsessen?
Meine größten Hobbys sind das Schwimmen, Skifahren, Eislaufen und Bouldern. Meine Lieblingsspeisen sind Pizza mit Rucola, Prosciutto di San Daniele und Parmesan, Lasagne und Faschierte Laibchen mit Erdäpfelpüree.

Was machst du mit unaufmerksamen Studierenden?
Ich binde sie gleich in die Unterrichtssituation mit ein, sodass sie gleich aktiv mitarbeiten können.

20. Juni 2016
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2016/06/2016_Blog-06.0-Elisabeth-Vergeiner_Archiv-Sprachenzentrum-Deutsch-in-Österreich.jpg 441 1134 Patrick Habernik https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Patrick Habernik2016-06-20 12:00:492021-01-15 10:04:34Wir stellen unsere Lektorinnen und Lektoren vor!
Seite 1 von 212

Archiv:

  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014

Facebook

10k+ Gefällt mir
Logo Bild
Hier klicken, um das Facebook-Widget zu laden.
Werde Teil unserer Facebook-Community!

Instagram

dialearngerman

View

Apr. 19

Öffnen
Instagram-Beitrag 18041536187537300
4 0

dialearngerman

View

Dez. 24

Öffnen
Instagram-Beitrag 18053198416970061
3 0

dialearngerman

View

Dez. 5

Öffnen
Instagram-Beitrag 18029292746437147
2 0

dialearngerman

View

Okt. 17

Öffnen
Am Samstag hat im Rahmen eines Betriebsausflugs eine kleine aber feine Abordnung unseres Lehrkörpers einen wunderbaren Tag in Norditalien verbracht.

Am Samstag hat im Rahmen eines Betriebsausflugs eine kleine aber feine Abordnung unseres Lehrkörpers einen wunderbaren Tag in Norditalien verbracht. ...

5 0

dialearngerman

View

Aug. 9

Öffnen
Highlights der letzten Woche - vom Villacher Kirchtag, Barbecue, Wörthersee-Schifffahrt & Co. war im Freizeitprogramm alles dabei 🤩💙
#dialearngerman #deutschinösterreich

Highlights der letzten Woche - vom Villacher Kirchtag, Barbecue, Wörthersee-Schifffahrt & Co. war im Freizeitprogramm alles dabei 🤩💙
#dialearngerman #deutschinösterreich
...

8 0

dialearngerman

View

Aug. 2

Öffnen
Das Spectaculum in Friesach findet nur alle zwei Jahre statt, aber ist deshalb ein besonderes Ausflugsziel für unsere Studenten. Ob sie wohl ein bisschen mittelalterliches Deutsch dazugelernt haben? 🏰⚔️ 

#dialearngerman#deutschinösterreich#spectaculumfriesach

Das Spectaculum in Friesach findet nur alle zwei Jahre statt, aber ist deshalb ein besonderes Ausflugsziel für unsere Studenten. Ob sie wohl ein bisschen mittelalterliches Deutsch dazugelernt haben? 🏰⚔️

#dialearngerman#deutschinösterreich#spectaculumfriesach
...

4 0

dialearngerman

View

Juli 29

Öffnen
Ein Rückblick auf die Freizeitaktivitäten der 1. Kurswoche im S2 ☀️

#deutschinösterreich#dialearngerman

Ein Rückblick auf die Freizeitaktivitäten der 1. Kurswoche im S2 ☀️

#deutschinösterreich#dialearngerman
...

4 0

dialearngerman

View

Juli 23

Öffnen
Herzlichen Glückwunsch an alle Studenten, die letzte Woche ihre Zertifikate erhalten haben! 👏🎖️

#deutschinösterreich#dialearngerman#deutschzertifikat

Herzlichen Glückwunsch an alle Studenten, die letzte Woche ihre Zertifikate erhalten haben! 👏🎖️

#deutschinösterreich#dialearngerman#deutschzertifikat
...

8 0

dialearngerman

View

Juli 19

Öffnen
Mit dem Freizeitprogramm gibt es immer wieder Neues zu entdecken - diese Woche machten unsere Studenten den botanischen Garten und die drei Kreuzberglteiche unsicher 🐒

Mit dem Freizeitprogramm gibt es immer wieder Neues zu entdecken - diese Woche machten unsere Studenten den botanischen Garten und die drei Kreuzberglteiche unsicher 🐒 ...

5 0
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Hast du Fragen zu unseren Leistungen?

Jetzt Kontakt aufnehmen und anfragen!

Kontakt

Sprachenzentrum „Deutsch in Österreich“

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65 – 67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Ö S T E R R E I C H
Tel: (+43) 463 24180
Fax: (+43) 463 24180-3
dia@aau.at

Siegel

Newsletter

Unser Newsletter informiert dich einmal im Monat über die aktuellsten und spannendsten Neuigkeiten. Mit unserem Newsletter ist das Sprachenzentrum immer in deiner Nähe. Melde dich hier an!

Partner

 
© 2004 – 2025 Deutsch in Österreich | Universität Klagenfurt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Zahlungsarten
  • Datenschutzerklärung
  • Anregungen/Beschwerden
  • Partner
  • Förderungen
  • Links
  • Intern
Nach oben scrollen