Deutsch | Englisch | Italienisch
Deutsch in Österreich - AAU (DE)
  • Home
  • Sprachenzentrum
    • Wer wir sind
      • Kontakt
      • Team
      • Unsere Geschichte
    • Wo wir sind
      • Universität + Campus
      • Verkehrsanbindungen
      • Klagenfurt am Wörthersee
    • Was wir bieten
      • Niveaus + Kursstufen
      • Kursmethodik & Inhalte
      • Zertifizierte Qualität
  • Kurse
    • Deutschkurse
      • Intensivkurse
      • Online-Kurse
      • Semester-Abendkurse (DaF/DaZ)
      • Vorstudienlehrgang (VAAU)
      • ÖIF-Integrationskurse
      • Kurse des MORE-Programms
      • Kurse für Schulklassen
    • Fremdsprachenkurse
      • Semester-Abendkurse
      • Kurse zur Vorbereitung auf Sprachprüfungen
    • Spezialkurse
      • Rhetorik- und Kommunikationskurse
      • Firmen- und Kleingruppenseminare
      • Individualunterricht
  • Prüfungen
    • Prüfungsübersicht
    • ÖIF-Prüfungen
    • Ergänzungsprüfungen des VAAU
  • Sonstiges
    • Unterbringung
    • Freizeitprogramm
    • Förderungen
    • Korrektorat + Lektorat
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • X
  • Youtube
  • Instagram

Archiv für die Kategorie: 2020

Du bist hier: Startseite1 / 2020
2020

Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!

Vom Himmel bis in die tiefsten Klüfte
ein milder Stern herniederlacht;
vom Tannenwalde steigen Düfte
und kerzenhelle wird die Nacht.

Mir ist das Herz so froh erschrocken,
das ist die liebe Weihnachtszeit!
Ich höre fernher Kirchenglocken,
in märchenstiller Herrlichkeit.

Ein frommer Zauber hält mich nieder,
anbetend, staunend muß ich stehn,
es sinkt auf meine Augenlider,
ich fühl‘s, ein Wunder ist geschehn.

— Theodor Storm —

Das Team von „Deutsch in Österreich“
wünscht ein fröhliches und besinnliches Weihnachtsfest
sowie einen gesunden Start ins neue Jahr!

1. Dezember 2020
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2021/02/2020_Blog-12.0_Hert-Niks_pexels.com-Free-License-scaled.jpg 2560 1700 Patrick Habernik https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Patrick Habernik2020-12-01 12:00:062021-02-05 13:08:55Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!
2020

Erkunde den Benediktinermarkt!

Der Benediktinermarkt, den es seit über 70 Jahren gibt, ist ein in der Klagenfurter Innenstand gele-gener charmanter Marktplatz, der mit einer vielfältigen Kulinarik aus dem Alpen-Adria-Raum auf-wartet und zum Bummeln einlädt. Aber auch Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner finden von Blumen bis zu Setzlingen alles was ihr „grünes Herz“ begehrt.

Bei über 30 Markständen in zwei überdachten Markthallen werden dir kulinarische Schmankerln von saisonalem Obst über Gemüse, Käse, Brot, Fisch und Fleisch geboten; selbstverständlich kom-men alle Produkte aus der Region. Sehr empfehlenswert ist der Besuch an einem Donnerstag oder Samstag, wenn die Bäuerinnen und Bauern zusätzlich zum Wochenmarkt ihre kärntnerischen, friulanischen und slowenischen Spezialitäten vermarkten. An bis zu 140 Ständen kannst du an die-sen beiden Tagen vorbeiflanieren. Obwohl Bioprodukte an allen Tagen zu finden sind, kannst du deinen Gaumen besonders an den freitags stattfindenden Biomärkten mit einer Vielfalt an biologi-schen Produkten verwöhnen. Seit jeher ist der Benediktinermarkt ein Ort, an dem sich Jung und Alt bei Kaffee und Wein zum Plausch trifft.

Nicht zu übersehen ist das Denkmal „der Steinerne Fischer“, eine im Jahr 1606 errichtete lebens-große Statue des Bildhauers Martin Paccobello erinnert an einen, so die Sage, falsch gewogenen Fisch. Der Sage nach zweifelte eine Käuferin das Gewicht an, das die Waage anzeigte, worauf der Fischer schwor: „Zu Stein soll ich werden, wenn ich falsch gewogen habe!“ Auf der Stelle soll sich dieser Schwur erfüllt haben: der Fischer wurde zu Stein und wartet bis heute auf seine Erlösung.

Öffnungszeiten:
Markthallen: Montag bis Freitag von 6:30 bis 16:00 Uhr (außer mittwochs nur bis 13:45 Uhr)
Bauernmarkt: Donnerstag und Samstag von 6:00 bis 13:30 Uhr
Biomarkt: Freitag von 6:30 bis 13:00 Uhr

1. November 2020
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2021/01/2020_Blog-11.0_Daria-Shevtsova_pexels.com-Free-License-scaled.jpg 1707 2560 Patrick Habernik https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Patrick Habernik2020-11-01 12:00:592021-01-15 10:41:47Erkunde den Benediktinermarkt!
2020

Korrigieren und Lektorieren

Kommt dir dieser Dateiname „Masterarbeit – Kopie5_ENDLICH FINAL_Neu2_v53.docx“ bekannt vor? Und dann noch Korrekturlesen? Spar dir Papier und Zeit, konzentrier dich auf den kreativen Teil deiner Arbeit!

Ja, wir wissen, wie es dir geht. Denn tadellose, verständliche Texte zu verfassen, ist (k)eine Hexerei:
Zugegeben, für uns ist Sprache – insbesondere die deutsche – tägliches Brot. Sprache ist unser Metier, wir sind seit über 40 Jahren sprachverliebte Enthusiasten. Wir respektieren die deutsche Sprache, vor allem aber respektieren wir die, die unsere Texte lesen. Das ist es eigentlich, worauf es ankommt: Nicht der Inhalt allein zählt – wobei es auch hier manchmal ordentlich hapert – sondern auch die korrekte Verwendung der Regeln, die es in jeder Sprache nun einmal zu beachten gilt.

Natürlich kann man Kommasetzung, Groß- und Kleinschreibung etc. auch ignorieren. Ob das bei den jeweiligen Adressat/inn/en professionell ankommt, steht auf einem anderen Blatt (hoffentlich richtig) geschrieben. Eine Restunsicherheit bezüglich der richtigen Schreibung wird – auch bei Experten – immer bleiben. Aber dazu hat man entweder Publikationen zur Hand oder bedient sich professioneller Lektorinnen und Lektoren, die rasch und zuverlässig korrekturlesen und Schriftstücke redigieren.

Lass dir von uns helfen, deine Schriftstücke zu einem Aushängeschild zu machen; sie korrekt, stilsicher und leserorientiert zu gestalten. Mach dir die langjährige Erfahrung unserer Lektorinnen und Lektoren zunutze und überzeuge mit fehlerfreien und verständlichen Texten.

Sprache ist ein mächtiges Instrument, man muss es aber auch zu spielen wissen, und wir freuen uns darauf, dich dabei zu unterstützen.

Korrektorat (Korrekturlesen)

  • Orthografie
  • Zeichensetzung
  • Grammatik

Lektorat

  • Klassisches Korrekturlesen
  • Optimierung von Stil und Ausdruck

By the way: Wir heißen zwar „Deutsch“ in Österreich, bedeutet aber nicht, dass wir deine Arbeit nicht auch auf Englisch, Italienisch, Spanisch und Slowenisch korrigieren und lektorieren können.

1. Oktober 2020
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/08/Sektion-036-Freepik_freepik.com-Free-License-scaled.jpg 2560 2560 Patrick Habernik https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Patrick Habernik2020-10-01 12:00:482022-05-18 12:12:24Korrigieren und Lektorieren
2020

Dein erster Kurstag

Wenn du dich entschlossen hast, an einem unserer Intensivkurse teilzunehmen, erwarten dich am ersten Kurstag gleich mehrere interessante Programmpunkte: Du erhältst wichtige Informationen zum Kursaufbau und -ablauf; nimmst am Einstufungstest teil oder beginnst als Anfänger/in sofort mit dem Unterricht; oder du bist erst kürzlich von uns eingestuft worden und für unser Alternativprogramm vorgesehen. In jedem Fall wirst du viel über uns und unsere Arbeit erfahren und zukünftige Klassenkamerad/inn/en aus aller Welt kennenlernen.

 

Wie der erste Kurstag genau abläuft, hängt davon ab, ob du Nullanfänger/in bist, bereits über Sprachkenntnisse verfügst oder wir dich bereits aus einem vorangegangenen Kurs oder wegen einer kürzlich bei uns abgelegten Prüfung kennen.

 

Wenn du das erste Mal bei uns bist und bereits über Sprachkenntnisse verfügst

Nachdem du dich beim Treffpunkt, der in deiner Anmeldebestätigung angegeben ist, eingefunden hast und unsere Lektorinnen und Lektoren sich vergewissert haben, dass alle für diesen Termin Angemeldeten da sind, wird euch der Ablauf des Einstufungstests und der anschließenden Programmpunkte genau erklärt. Es ist einer unserer wichtigsten Qualitätsgrundsätze, Tests auch mit jenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchzuführen, die Sprachzertifikate anderer Institutionen vorweisen können. Bitte wundere dich nicht darüber. Es ist in deinem und im Sinne deiner zukünftigen Klassenkolleginnen und -Kollegen und stellt sicher, dass ihr eine homogene Gruppe bildet. Nur so ist optimaler Lernerfolg garantiert.

Der Einstufungstest umfasst einen schriftlichen Teil von ca. 100 Minuten und einen mündlichen mit ca. 15 Minuten. Während der schriftliche Teil aus vier Lückentexten besteht, umfasst der mündliche Teil ein persönliches Einzelgespräch. Vor diesem Gespräch musst du dich nicht fürchten. Es ist ein ungezwungener Dialog, der uns hilft, deine Aussprache, dein (Zu-)Hörvermögen und Verstehen, deinen Wortschatz und nicht zuletzt deine Grammatikkenntnisse festzustellen. Hilfsmittel wie Wörterbücher, Mobiltelefone etc. sind nicht vorgesehen und dürfen nicht verwendet werden – sie würden das Testergebnis verfälschen. Der Test beginnt um ca. 9 Uhr 30 und dauert inkl. einer kurzen Pause bis ca. 13 Uhr.

Nach dem Einstufungstest erhältst du entweder noch am selben oder am darauffolgenden Tag die Information, welcher Klasse du zugeteilt wurdest, wo sich der Klassenraum befindet und wann dein Unterricht beginnt.

Wenn du einen Sommerkurs gebucht hast: Nach dem Einstufungstest, üblicherweise gegen 13 Uhr 30, treffen wir uns erneut, um euch die Einstufungsergebnisse und die Klassenzuteilung mitzuteilen. Danach kannst du bei einem kleinen „Welcome Drink“ unsere Lehrerinnen und Lehrer sowie andere Kursteilnehmer/innen und natürlich unser Freizeitteam kennenlernen, dass dich gleich im Anschluss zu unserer obligaten City Tour durch Klagenfurt entführt.

 

Wenn du Nullanfänger/in bist oder wir uns bereits kennen

Wenn du keinerlei Vorkenntnisse hast, startet dein Unterricht ohne Verzögerung. Wenn du dich bei Aufruf als absolute/r Anfänger/in meldest, wird die für diese Niveaustufe eingeteilte Lehrperson dich gleich in den entsprechenden Klassenraum lotsen – wir wollen ja nicht wertvolle Unterrichtszeit verschwenden.

Wenn wir dich und deine Sprachkenntnisse bereits kennen, beginnt dein Unterricht – wenn du das möchtest – ebenfalls gleich am ersten Kurstag. Wir haben fast immer Alternativprogramme für die Niveaustufen A1+, A2 + B1 sowie B2+ geplant. Das Alternativprogramm unterscheidet sich vom regulären Unterricht, der ab dem zweiten Tag beginnt. Während der spätere Sprachunterricht exakt an dein Niveau angepasst ist, finden sich im Alternativprogramm auch Teilnehmer/innen, deren Sprachniveau mitunter etwas höher oder niedriger ist als deines. Im Unterschied zum „normalen“ Kursbetrieb werden die Kursinhalte im Alternativprogramm so gewählt, dass sie – niveauübergreifend – interessante Aspekte für alle Teilnehmer/innen aufweisen. Es geht hier also, wie der Name schon sagt, um eine Alternative, die sicherstellt, dass der erste Kurstag sinnvoll verwendet wird.

 

Zu allerletzt: Was musst du mitbringen?

Am ersten Tag nur Schreibutensilien, am besten einen Kugelschreiber und einen Block oder ein Heft; ab dem zweiten Kurstag bitte – ganz wichtig – ein Wörterbuch (Muttersprache <¬-> Deutsch). Alle anderen Unterrichtsmaterialien (Kurs- und Arbeitsbücher, Kopien etc.) werden dir von uns zur Verfügung gestellt und sind selbstverständlich im Kurspreis enthalten.

1. September 2020
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2020/09/2020_Blog-09.0-Daniel-Waschnig_Alpen-Adria-Universität-Archiv-scaled.jpg 1706 2560 Patrick Habernik https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Patrick Habernik2020-09-01 12:00:522020-11-11 10:14:16Dein erster Kurstag
2020

Du benötigst ein Visum für Österreich?

Du benötigst ein Visum für Österreich?

Du möchtest Bescheid wissen, ob du ein Visum für die Einreise und den Aufenthalt in Österreich benötigst, wo du dein Visum beantragen kannst und ob du für den geplanten Besuch eines Deutschkurses ein Visum bekommst? Wir klären dich über die aktuellen Gegebenheiten auf.

Wer ist visumpflichtig?

Zuallererst stellt sich die Frage, ob du überhaupt visumpflichtig bist. Wenn du EU-Staatsangehörige/r bist; aus einem dem europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zugehörigen Staat kommst oder aus der Schweiz bist, benötigst du sowohl für die Einreise als auch für den Aufenthalt kein Visum. Angehörige jener Staaten, für die per EU-Verordnung die Visapflicht aufgehoben wurde, sind zur visafreien Einreise berechtigt, sofern sie sich in einem Zeitraum von sechs Monaten maximal 90 Tage in Österreich aufhalten und keiner Erwerbstätigkeit nachgehen. Wenn du allerdings Staatsangehörige/r eines anderen Staates – eines Drittstaates – bist, benötigst du für die Einreise und den Aufenthalt ein Visum. Ob du visumpflichtig bist, erfährst du auf der Webseite des Bundesministeriums für Inneres.

Welche Visa-Arten gibt es?

In Österreich gibt es drei verschiedene Visa-Arten: Flugtransitvisum (Visum A), Reise- bzw. Touristenvisum (Visum C) und das Aufenthaltsvisum (Visum D). Auf das erste Visum, das Flugtransitvisum, werden wir hier nicht näher eingehen, möchten dir aber die beiden anderen Varianten kurz erklären: Mit dem Reise- bzw. Touristenvisum bist du berechtigt, dich maximal 90 Tage (wieder in einem Zeitraum von sechs Monaten) in Österreich aufzuhalten. Das Aufenthaltsvisum berechtigt dich zu einem Aufenthalt von 3 bis maximal 6 Monaten (in Ausnahmefällen, z. B. auf Basis eines internationalen Abkommens, ist auch eine längere Gültigkeitsdauer möglich).

Wo musst du dein Visum beantragen?

Das Visum (Reise- bzw. Touristenvisum, Aufenthaltsvisum) musst du vor der Einreise nach Österreich persönlich bei der zuständigen österreichischen Vertretungsbehörde (Botschaft, Generalkonsulat) in deinem Wohnsitzstaat beantragen. Dein Visum wird dir von dieser Behörde ausgestellt. Bitte beachte, dass dein Visum grundsätzlich nicht in Österreich verlängert werden kann!

Wird für den Besuch eines Deutschkurses ein Aufenthaltsvisum ausgestellt?

Ja, es kommt aber darauf an, welchen Deutschkurs du genau besuchen möchtest. Wir bieten drei verschiedene Varianten an: a) Intensivkurse, b) Vorstudienlehrgang für internationale Studienwerber/innen zur Vorbereitung auf die Ergänzungsprüfung „Deutsch“ (sofern erforderlich, auch auf Ergänzungsprüfungen in anderen Fächern) und c) Semester-Abendkurse (geführt als Universitätslehrgang „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“).

Für die erste Variante „Intensivkurse“ wird kein Aufenthaltsvisum ausgestellt. Grund hierfür ist, dass das Aufenthaltsvisum für Deutschkurse, die keinem ordentlichen oder außerordentlichen (z. B. Universitätslehrgang) Studium angehören, nicht ausgestellt wird. Du hast allerdings die Möglichkeit, mit einem Reise- bzw. Touristenvisum an einem unserer Intensivkurse teilzunehmen.

Für die zweite Variante „Vorstudienlehrgang“ erhältst du ein Aufenthaltsvisum. Hierzu musst du dich aber zu einem ordentlichen Studium anmelden. Da für das ordentliche Studium an der Universität Klagenfurt Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2/b nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) bzw. für bestimmte Studienrichtungen C1 verlangt werden, wird dir im Zulassungsbescheid, der von der Universität Klagenfurt ausgestellt wird, vorgeschrieben, in welchem Zeitraum du das erforderliche Niveau erreichen musst:

  • 3 Semester, wenn dir Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2/b vorgeschrieben wurden;
  • 4 Semester, wenn du zusätzlich Ergänzungsprüfungen in anderen Fächern (Mathematik, Geschichte etc.) ablegen musst;
  • 4 Semester, wenn dir Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 vorgeschrieben wurden;
  • 5 Semester, wenn du zusätzlich Ergänzungsprüfungen in anderen Fächern (siehe oben) ablegen musst.

Zu beachten ist, dass du mindestens A2-Deutschkenntnisse (Grundstufe II) nachweisen musst, damit dein Antrag auf Studienzulassung bearbeitet werden kann. Detaillierte Informationen zum Vorstudienlehrgang erhältst du hier.

Für die dritte Variante „Semester-Abendkurse“, geführt als Universitätslehrgang, wird ebenso kein Aufenthaltsvisum ausgestellt, höchstwahrscheinlich aber ein Reise- bzw. Touristenvisum. Beachte, dass es sich hierbei um einen Kurs handelt, der ein Semester (vier Monate) dauert und das Reise- bzw. Touristenvisum für max. drei Monate ausgestellt wird!

Keine der hier gegebenen Informationen stellt eine verbindliche Rechtsinformation dar; erkundige dich IMMER bei der für dich zuständigen Behörde!

1. August 2020
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2020/09/pexels-porapak-apichodilok-346798.jpg 1280 1920 Andrea Pirker https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Andrea Pirker2020-08-01 12:00:192021-04-13 17:42:57Du benötigst ein Visum für Österreich?
2020

Carinthian Cheese Noodles (Kärntner Kasnudel)

You want to take Carinthia home? Then try to cook a typical Carinthian dish.

 

You need (for 6 persons):

For the filling:
1 kg* potatoes (floury, not hard-boiling)
1 kg curd cheese (crumbly)
1 tea spoon of salt, some pepper, mint, chervil, parsley and garlic
1 onion (roasted with little oil)

For the dough:
1 kg wheat flour (coarse-grained) 1 egg
500 ml water
3-4 tablespoons of oil
1 tea spoon of salt

 

Put the flour, egg, salt, water (lukewarm!!!) and oil in a food processor and knead for about 5 minutes until the dough comes off the edge of the bowl. Place the ingredients on a pastry board and knead until a smooth dough is formed. Then wrap the dough in cling film and put in the fridge for 30 minutes.

Filling:
Mix the boiled and mashed potatoes (use potato press) with the curd cheese crumbly). Season with salt, pepper, mint, chervil, garlic and parsley. Chop onions finely, roast until golden brown. Mix everything with your hands and form balls. Let the balls rest for 30 minutes so that the spices unfold.
Take the dough out of the fridge, roll it out and form small thin pieces of dough from it – about 30 pieces. Place a potato ball on each and close the edges with a fork or „crimp“ (close) the Carinthian-style dough. Make sure they are closed well, otherwise they’d cook open, what would be a pity.

Then put the pasta in boiling, slightly flowing salt water and cook for about 8 minutes. Incidentally stir more often. Once they are swimming on the surface they’re ready. Then take the pasta out of the water and serve with browned butter and chives or alternatively parsley.

 

“Guten Appetit” with greetings from beautiful Carinthia!

 

 

Foto: Walter Cimbal | billa.at

1. Juli 2020
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png 0 0 Patrick Habernik https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Patrick Habernik2020-07-01 12:00:192020-11-11 10:14:18Carinthian Cheese Noodles (Kärntner Kasnudel)
2020

Reasons to Learn the German Language

It might come as a surprise to many that “Deutsch” or German Language is not only the official language for both Austria and Germany, but it is also one of the three official languages of Switzerland as well. Other places where this language is favored over others to include Belgium, Liechtenstein, Luxembourg, and Poland. Nearly 100 million people worldwide speak German as their native language. It is an inflected language; German has four cases for nouns, pronouns, and adjectives along with three genders (masculine, feminine, and neuter), and two types of verbs (strong and weak). The origin of the language dates back to 6th century AD. However, enough of that, let’s see why this language has more to offer than we can possibly imagine.

Reasons to Learn the German Language

Free Education in Germany
Way back in 2014, the sixteen states of Germany unanimously abolished tuition fees for undergraduate students at all publicly run German universities. Hence only for a small and relatively negligible fee, such as administration and costs per semester charges, both international and local graduates in Germany can study for free. This certainly is a huge incentive and has definitely made Germany a desirable option for students. No wonder the country is often ranked as one of the most popular destinations for international students in the World. In light of this, many other countries have also tried to offer minimal charges to students when it comes to higher education, including Austria, Czech Republic, Denmark, France, and Norway, to name a few.

Whole New Internet & World of Entertainment
Oh boy, we simply cannot tell you what the world of entertainment has in store for you if you are German or know how to speak the language, it seems like the Germans are into everything. For music, you have various artists, including the likes of Rammstein, Kraftwerk, and Guano Apes in recent times. Then there are sports including baseball, ice hockey, soccer, you name it, they play it! Then there is a whole range of TV series and movies that can get you addicted in no time. Simply go online, and you will find the internet bursting with content dedicated to German audiences.

Business and Trade Benefits
It shouldn’t be much of shock to find out that Germany is, in fact, the largest European trading partner with the US. Germany makes so many things, including chemical products, metals, machines, and vehicles, just to point out a few. Hence if you are looking to strengthen your career chances in the trading business, then learning German can help you deal with a lot of business partners. Plus, Germany has one of the biggest economies in the world, making over trillions of dollars. In fact, in Europe alone, Germany easily topples over both the UK and France. Take a hint, Volkswagen is German, and the Volkswagen Group oversees Audi, Bentley, Bugatti, Lamborghini, Porsche, and even the motorcycle brand Ducati. The company alone has operations in over 150 countries and over 100 production facilities.

Unlock Career Opportunities
Learning German is like a good investment. First of all, let us point out the fact that German is an easy language for English speakers to master. Both English and German languages share common Germanic roots. Many German universities have an excellent reputation in the international community. Plus a lot of German companies are global powerhouses. In fact, many well-known and renowned brands are German, including Adidas, BMW, Hugo Boss, Mercedes, Metro, Nivea, Puma, Siemens, and the list just keeps ongoing. Who wouldn’t like to be a part of these big names in the industry?

Understand the Works of the Greatest Innovators
Some of the best works that mankind has pulled off in the last century, originally come from Germans. The list of top German inventors includes the likes of Albert Einstein, Karl Benz, Rudolf Diesel, and Robert Bunsen though we know that this still doesn’t do justice to them and the rest of them all. When it comes to German inventions that revolutionized the world, some of them include the electron microscope, Diesel engine, MP3 audio format, and the printing press. In short, there is an overabundance of German innovations and their inventions that the world still uses to this day.

Help in the Study of Science
It goes without saying that many works of science are also deeply rooted in German. So if you are a young scholar who looks to create an impressive persona in academia, then learning German is the way to go. German, in fact, is often ranked as one to top most commonly used scientific language by the academic community. And why not, there are already a massive number of award-winning scientists in this world that belong from Germany. More than a hundred Nobel Prizes, have been won by the outstanding Germans in the past, including accomplishments that range from chemistry, literature, medicine, physics, and various other areas. You can even buy assignment online that is written in German from professional writers.

Become a Part of a Global Culture
Along with a significant online presence, and also being considered as the most widely spoken native language in Europe, it seems like Germans are everywhere. Many German citizens are often known for their voracious traveling habits. This means there are chances that you can run into a German as many of them like to spend their savings on tourism. This naturally has also promoted German heritage to various parts of the world. In fact, if you are a fan of Bruce Lee, you should know that the mother of this famed actor was of Eurasian ancestry, where some sources say that she was half-German.

Traveling and Making New Connections
If you are a traveler, then learning to speak German can help you make new and incredible connections with people across the world. Take the Oktoberfest in Munich, which has over 6 million people from all over the world, joining in on the fun every year. Plus, even if you just go online, you will find incalculable forums where you can interact with people that speak German. Hence there are no limits as to what you can do after you have mastered this language.

Conclusion

Contrary to popular belief, learning German, especially for English speakers, is not that hard as it seems. While many people would consider learning other languages as a personal preference, learning to speak German has a lot of benefits that can improve your dealings in both personal and professional circles. A little bit of consistency and some refreshing German language teaching classes, we are pretty sure that anyone could catch up on German quickly and add it to their individual account as a valuable asset indeed.

Author: John William currently works as an Employee Trainer and HR Consultant. He likes to share his opinions and knowledge with a like-minded pool of audience online as well. John loves to read, travel and strawberry pancakes.

1. Juni 2020
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2020/07/2020_Blog-06.0-Wirestock_freepik.com-Free-License-scaled.jpg 1440 2560 Andrea Pirker https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Andrea Pirker2020-06-01 12:00:402021-01-15 10:19:23Reasons to Learn the German Language
2020

NEU: Online-basierte Deutsch-Intensivkurse

Ab sofort können online-basierte Deutsch-Intensivkurse gebucht werden. Die Stundenpläne und Unterrichtseinheiten entsprechen jenen unserer regulären Intensivkurse.

Wir freuen uns sehr, dass die getroffenen Präventionsmaßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus ihre Wirkung zeigen und wir demnächst wieder regulär, das heißt, „face-to-face“ unterrichten werden können. Bis es jedoch soweit ist, müssen wir uns noch ein wenig gedulden. Um das Deutschlernen trotzdem zu ermöglichen, haben wir nun einen online-basierten Deutsch-Intensivkurs ins Leben gerufen.

Die Kurse werden im Ausmaß von 72 Unterrichtseinheiten (UE) angeboten.

  • Stundenplan: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr 30; dienstags und donnerstags zusätzlich von 13 Uhr 30 bis 15 Uhr.
  • Für die Teilnahme erforderlich sind: PC oder Laptop/Notebook, Kamera + Mikrofon + Lautsprecher (extern oder integriert) und eine gut funktionierende Internetverbindung.
  • Zwischen- und Abschlusstests finden im Rahmen einer sicheren Prüfungsumgebung ebenfalls online statt.

Die Kurse können auf den folgenden Niveaustufen gebucht werden:

  • Niveaustufe A1 – A2: 57 Unterrichtseinheiten (80 %) werden über Video-Präsenz (inkl. 12 UE Aussprache-Training) erteilt; 20 % – das entspricht 15 Unterrichtseinheiten – bestehen aus Offline-Übungen (Hausübungen nicht eingerechnet).
  • Niveaustufe B1 – B2: 48 Unterrichtseinheiten (60 %) werden über Video-Präsenz (inkl. 12 UE Aussprache-Training) erteilt; 40 % – das entspricht 24 Unterrichtseinheiten – bestehen aus Offline-Übungen (Hausübungen nicht eingerechnet).

Bleibt alle gesund!
Euer „Deutsch-in-Österreich“-Team

Foto: Kaboompics | freepik.com (Free License)

17. Mai 2020
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2020/05/csm_Sektion_028__Kaboompics_freepik.com__Free_License__639e374da7.jpg 550 825 Patrick Habernik https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Patrick Habernik2020-05-17 22:10:102022-05-02 21:09:38NEU: Online-basierte Deutsch-Intensivkurse
2020

Kennst du schon das „DiÖ-STIPENDIUM“?

Wir fördern deine Spitzenleistungen, indem wir dir 50 % der Kosten eines Deutsch-Intensivkurses auf dem Sprachniveau „B2“ erstatten.

Das Erlernen einer neuen Sprache – Deutsch ist da keine Ausnahme – ist mühevolle Arbeit, die ein hohes Maß an Engagement und Ausdauer erfordert. Besonders dann, wenn du erst am Anfang deiner hochgesteckten Ziele stehst. Uns ist es daher ein großes Anliegen, dich nicht nur während des Unterrichts zu motivieren, sondern auch deine Leistungen zu würdigen. Mit dem kürzlich ins Leben gerufenem „Deutsch-in-Österreich-Stipendium“ möchten wir besonders gute Leistungen unserer Teilnehmer/innen belohnen.

Das Erreichen des Sprachniveaus „B2“ ist für viele ganz besonders wichtig: zum Beispiel für den Zugang zu einem Studium an einer österreichischen Universität oder für die Beantragung der Verleihung der Staatsbürgerschaft. Deshalb fördern wir einen 3-wöchigen Deutsch-Intensivkurs auf der Stufe B2 mit 50 % der Kurskosten. Doch ohne Fleiß kein Preis! Gefördert werden diejenigen, die im Jahr 2020 einen unserer Deutsch-Intensivkurse auf dem Sprachniveau „B1“ absolvieren und diesen auf allen Sprachfertigkeiten (Sprechen, Schreiben, Hören, Lesen) mit „sehr gut“ abschließen.Wenn du in den Genuss des Stipendiums kommen möchtest, schickst du uns gemeinsam mit der Anmeldung zum nächsten Kurs einfach eine Kopie deines letzten Zeugnisses „mit den vielen Einsern“ und vermerkst „Stipendium!“ im Kommentarfeld.

Ausgenommen sind Teilnehmer/innen, die den Deutsch-Intensivkurs im Rahmen des Vorstudienlehrgangs (VAAU) besuchen.

1. Februar 2020
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2020/03/2020_Blog-02.0-Freepik_freepik.com-Free-License-scaled.jpg 996 2560 Patrick Habernik https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Patrick Habernik2020-02-01 12:00:222020-11-11 10:14:23Kennst du schon das „DiÖ-STIPENDIUM“?
2020

„Deutsch in Österreich“ – ziemlich alt und dennoch jung!

Herzliche Gratulation der Universität Klagenfurt zu ihrem 50-Jahr-Jubiläum! Nicht ohne Stolz können auch wir von „Deutsch in Österreich“ langjährige Erfahrung vorweisen – wir sind nur 9 Jahre jünger als die Universität: Im Vorjahr feierten wir 40 Jahre DiÖ – jung geblieben sind wir trotzdem. Wahrscheinlich deswegen, weil wir uns nicht auf unseren Erfolgen ausruhen, sondern immerfort bestrebt sind, uns zu verbessern und weiterzuentwickeln. Vor diesem Hintergrund möchten wir mit euch einen kleinen Exkurs in die Entstehungsgeschichte unseres Sprachenzentrums unternehmen:

Im Jahr 1978 gab der seinerzeitige Rektor, Josef Klingler, der „Hochschule für Bildungswissenschaften“ – heute bekannt als Alpen-Adria-Universität (AAU) – den Impuls zum Aufbau von Kursen für „Deutsch als Fremdsprache“ (DaF). Unter der Federführung von Robert Saxer und des Instituts für Germanistik wurde der Verein „Deutsch für Ferienkurse“ gegründet. Im Studienjahr 1978/79 wurden zum ersten Mal mehrere Studierende der Germanistik für ihre Tätigkeit als Sprachlehrende ausgebildet, eine Praxis, die bis heute fortgeführt wird. Im Sommer 1979 fanden die ersten Deutschkurse statt; es wurden 44 Teilnehmende verzeichnet.

1984 wurde unser Maskottchen „Mundl“ vom bekannten Kärntner Designer und Grafiker Johann „Brandy“ Brandstätter erschaffen. Wenig später entwickelte sich daraus unser Logo, das bis heute – wenn auch in leicht abgeänderter Form und Farbgebung – in Verwendung ist.

Die AAU Klagenfurt war die erste österreichische Universität, die eine systematische Ausbildung für DaF-Lehrende anbot. Dementsprechend war sie einige Jahre führend in der Fortbildung von DaF-Lehrenden in Österreich und zahlreichen, v. a. europäischen Ländern sowie in der Entwicklung von DaF-Lehrwerken und DaF-Curricula. Dazu kam die maßgebliche Beteiligung an der Gründung des Österreichischen Lehrendenverbandes „Deutsch als Fremdsprache“ (ÖDaF) und an der Entwicklung des weltweit verbreiteten „Österreichischen Sprachdiploms“ (ÖSD). Da wir ein wesentlicher Impulsgeber für diese Entwicklungen waren, änderten wir 1992 unseren Namen in „Deutsch in Österreich. Sprachkurse für Ausländer“.

Im Jahr 1993 entschloss sich die Universitätsleitung, die laufenden Deutschkurse für nichtdeutschsprachige Gaststudierende in Form eines Universitätslehrgangs „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ zu organisieren, um die fachliche und organisatorische Professionalität dieser Kurse zu sichern. 1994 wurde das Statut dieses Hochschullehrgangs vom Universitätskollegium beschlossen, die Durchführung wurde uns übertragen.

Da es im Sprachkursbüro immer wieder Anfragen bezüglich der Veranstaltung von Fremdsprachenkursen (neben dem Deutschkursangebot) gab, entschlossen wir uns 1997, unser Kursangebot zu erweitern und unseren Namen ein weiteres Mal zu ändern, und zwar in „Deutsch in Österreich. Verein für Fremdsprachenkurse“. In enger Kooperation mit den universitären Instituten wurde das Fremdsprachenkursangebot schrittweise erweitert: Englisch, Italienisch und Slowenisch sowie Spanisch. Eine Attraktion dieser Kurse – neben dem universitären Ambiente – ist die Tatsache, dass sie ausschließlich von Native Speakers geleitet werden.

2015 haben wir eine 1,60 m große Stoffpuppe in Auftrag gegeben: Der „Mundl“ wurde quasi zum Leben erweckt. So fährt er nun bei Ausflügen mit, sitzt manchmal in den Klassenzimmern und steht den Teilnehmenden jederzeit für Fotos zur Verfügung.

Im Wintersemester 2017/18 fand erstmals der „Vorstudienlehrgang zur Vorbereitung auf Ergänzungsprüfungen“ der Alpen-Adria-Universität (VAAU) statt. Das Ziel des Vorstudienlehrgangs ist es, internationalen Studienwerber/inne/n, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, Kurse auf internationalem Sprachniveau anzubieten, die erforderlichen Ergänzungsprüfungen abzunehmen und sie auf diese Prüfungen vorzubereiten.

Anfang 2018 wurde im Zuge der Zertifizierung als ÖIF-Kursträger das Angebot um ÖIF-Integrationskurse und ÖIF-Integrationsprüfungen erweitert. Zudem erging seitens der AAU der Auftrag, kostenlose Deutschkurse im Rahmen des „MORE-Programms“ abzuwickeln. Mit Hilfe des MORE-Programms wird es Menschen mit Fluchthintergrund ermöglicht, Zugang zum österreichischen Hochschulsystem zu erlangen.

Im Jahr 2019 wurde unser bestehendes Programm an Englischkursen durch zwei weitere ergänzt: Kurse, die auf den „IELTS Academic Test“ und auf den „Oxford Placement Test“ vorbereiten. 2019 war auch das Jahr, in dem wir einen weiteren großen Meilenstein erreichten: Im Oktober 2019 wurde uns vom „TÜV Austria“ bescheinigt, dass unser Qualitätsmanagement-System internationalen Standards entspricht.

Aufbruch ins Jahr 2020! Für das heurige Jahr ist der Relaunch unserer Webseite geplant. Lasst euch überraschen.

PS: Schreibt uns doch mal, wenn euch etwas auf dem Herzen liegt, z. B. wenn eurer Meinung nach ein wichtiges Angebot fehlt oder ihr generell Anregungen oder Verbesserungsvorschläge habt. Wir freuen uns über jede Zuschrift!

1. Januar 2020
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2020/03/2020_Blog-01.0-Sprachenzentrum-Deutsch-in-Österreich_DIA-Archiv.jpg 321 825 Patrick Habernik https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Patrick Habernik2020-01-01 12:00:072020-11-11 10:14:26„Deutsch in Österreich“ – ziemlich alt und dennoch jung!

Archiv:

  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014

Facebook

10k+ Gefällt mir
Logo Bild
Hier klicken, um das Facebook-Widget zu laden.
Werde Teil unserer Facebook-Community!

Instagram

dialearngerman

View

Apr. 19

Öffnen
Instagram-Beitrag 18041536187537300
4 0

dialearngerman

View

Dez. 24

Öffnen
Instagram-Beitrag 18053198416970061
5 0

dialearngerman

View

Dez. 5

Öffnen
Instagram-Beitrag 18029292746437147
2 0

dialearngerman

View

Okt. 17

Öffnen
Am Samstag hat im Rahmen eines Betriebsausflugs eine kleine aber feine Abordnung unseres Lehrkörpers einen wunderbaren Tag in Norditalien verbracht.

Am Samstag hat im Rahmen eines Betriebsausflugs eine kleine aber feine Abordnung unseres Lehrkörpers einen wunderbaren Tag in Norditalien verbracht. ...

5 0

dialearngerman

View

Aug. 9

Öffnen
Highlights der letzten Woche - vom Villacher Kirchtag, Barbecue, Wörthersee-Schifffahrt & Co. war im Freizeitprogramm alles dabei 🤩💙
#dialearngerman #deutschinösterreich

Highlights der letzten Woche - vom Villacher Kirchtag, Barbecue, Wörthersee-Schifffahrt & Co. war im Freizeitprogramm alles dabei 🤩💙
#dialearngerman #deutschinösterreich
...

8 0

dialearngerman

View

Aug. 2

Öffnen
Das Spectaculum in Friesach findet nur alle zwei Jahre statt, aber ist deshalb ein besonderes Ausflugsziel für unsere Studenten. Ob sie wohl ein bisschen mittelalterliches Deutsch dazugelernt haben? 🏰⚔️ 

#dialearngerman#deutschinösterreich#spectaculumfriesach

Das Spectaculum in Friesach findet nur alle zwei Jahre statt, aber ist deshalb ein besonderes Ausflugsziel für unsere Studenten. Ob sie wohl ein bisschen mittelalterliches Deutsch dazugelernt haben? 🏰⚔️

#dialearngerman#deutschinösterreich#spectaculumfriesach
...

4 0

dialearngerman

View

Juli 29

Öffnen
Ein Rückblick auf die Freizeitaktivitäten der 1. Kurswoche im S2 ☀️

#deutschinösterreich#dialearngerman

Ein Rückblick auf die Freizeitaktivitäten der 1. Kurswoche im S2 ☀️

#deutschinösterreich#dialearngerman
...

4 0

dialearngerman

View

Juli 23

Öffnen
Herzlichen Glückwunsch an alle Studenten, die letzte Woche ihre Zertifikate erhalten haben! 👏🎖️

#deutschinösterreich#dialearngerman#deutschzertifikat

Herzlichen Glückwunsch an alle Studenten, die letzte Woche ihre Zertifikate erhalten haben! 👏🎖️

#deutschinösterreich#dialearngerman#deutschzertifikat
...

8 0

dialearngerman

View

Juli 19

Öffnen
Mit dem Freizeitprogramm gibt es immer wieder Neues zu entdecken - diese Woche machten unsere Studenten den botanischen Garten und die drei Kreuzberglteiche unsicher 🐒

Mit dem Freizeitprogramm gibt es immer wieder Neues zu entdecken - diese Woche machten unsere Studenten den botanischen Garten und die drei Kreuzberglteiche unsicher 🐒 ...

5 0
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Hast du Fragen zu unseren Leistungen?

Jetzt Kontakt aufnehmen und anfragen!

Kontakt

Sprachenzentrum „Deutsch in Österreich“

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65 – 67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Ö S T E R R E I C H
Tel: (+43) 463 24180*
Fax: (+43) 463 24180-3*
*Aufgrund von Umbauarbeiten sind wir in der Zeit von Mitte Juni bis Ende September nur unter
(+43) 463 2700 erreichbar (Sie werden von der AAU-Telefonzentrale an uns weitergeleitet).
dia@aau.at

Siegel

Newsletter

Unser Newsletter informiert dich einmal im Monat über die aktuellsten und spannendsten Neuigkeiten. Mit unserem Newsletter ist das Sprachenzentrum immer in deiner Nähe. Melde dich hier an!

Partner

 
© 2004 – 2025 Deutsch in Österreich | Universität Klagenfurt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Zahlungsarten
  • Datenschutzerklärung
  • Anregungen/Beschwerden
  • Partner
  • Förderungen
  • Links
  • Intern
Nach oben scrollen