Deutsch | Englisch | Italienisch
Deutsch in Österreich - AAU (DE)
  • Home
  • Sprachenzentrum
    • Wer wir sind
      • Kontakt
      • Team
      • Unsere Geschichte
    • Wo wir sind
      • Universität + Campus
      • Verkehrsanbindungen
      • Klagenfurt am Wörthersee
    • Was wir bieten
      • Niveaus + Kursstufen
      • Kursmethodik & Inhalte
      • Zertifizierte Qualität
  • Kurse
    • Deutschkurse
      • Intensivkurse
      • Online-Kurse
      • Semester-Abendkurse (DaF/DaZ)
      • Vorstudienlehrgang (VAAU)
      • ÖIF-Integrationskurse
      • Kurse des MORE-Programms
      • Kurse für Schulklassen
    • Fremdsprachenkurse
      • Semester-Abendkurse
      • Kurse zur Vorbereitung auf Sprachprüfungen
    • Spezialkurse
      • Rhetorik- und Kommunikationskurse
      • Firmen- und Kleingruppenseminare
      • Individualunterricht
  • Prüfungen
    • Prüfungsübersicht
    • ÖIF-Prüfungen
    • Ergänzungsprüfungen des VAAU
  • Sonstiges
    • Unterbringung
    • Freizeitprogramm
    • Förderungen
    • Korrektorat + Lektorat
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • X
  • Youtube
  • Instagram

Archiv für die Kategorie: 2021

Du bist hier: Startseite1 / 2021
2021

Das ewige Lied

Stille Nacht, heilige Nacht

Am Heiligen Abend des Jahres 1818 erklang das wohl bekannteste Weihnachtslied der Welt in Oberndorf bei Salzburg zum ersten Mal. Der Text stammt von einem jungen Pfarrer namens Joseph Mohr. Die weltbekannte Melodie komponierte Franz Xaver Gruber, der am 25. November 1787 geboren wurde. Die beiden schufen „das ewige Lied“, wie es in einer Verfilmung aus dem Jahr 1997 genannt wurde.

Was viele nicht wissen: Der Weihnachts-Welthit entstand zu einer Zeit großer Trübsal. Krieg, Naturkatastrophen, Hunger, Armut und Seuchen beutelten die Menschen damals. Ja, man kann durchaus Parallelen entdecken. Heute, mehr als 200 Jahre später, hat sich die Welt leider nicht zu einem besseren Ort in gewandelt. Im Jahr 2021 stehen auch wir genau solchen Drangsalen gegenüber und viele von uns verzweifeln an den aktuellen Entwicklungen.

Aber es sind vielleicht gerade schwierige Zeiten, in denen ein Weihnachtswunder wahr wird und ein Lied die Herzen der Menschen erhellen und ihnen Zuversicht und Hoffnung zu schenken vermag. Der Weihnachtsgedanke jener beiden Männer lebt weiter und wird auch in uns einen Funken der Hoffnung entfachen, wenn wir es zulassen.

Wir wünschen euch allen ein fried- und vor allem hoffnungsvolles Weihnachtsfest!

 

5. Dezember 2021
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2021/12/Weihnacht2021.jpg 480 480 Andrea Pirker https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Andrea Pirker2021-12-05 00:45:502021-12-05 00:45:50Das ewige Lied
2021

„I finally made it to Klagenfurt …“

I truly believe that this blog will be a bridge between me and those who read it but still wondering if Klagenfurt is the right place to choose.

Frankly speaking, this city that I am happy to call my city now was not even among my top five selection list. Growing up and living in a big city, to me this factor was major in choosing where to live and where to pursue an academic path. However, Klagenfurt attracted my full attention regardless its space. Personally, I believe that every change is self-awaken and an opportunity to improve.

My absolute first favorite thing about this city is its people. The way they treat everyone is PRECIOUS. I can remember the constant feeling I had the first time I came across a lady who said “hallo” to me with a lovely smile, I couldn’t believe that greeting and smiling were part of making this community more lovable. At the start, it was unfamiliar and unusual (coming from a country where it is uncommon to encounter that). However, for the past couple of weeks I have become habituated to and actually started noticing how pleasantly I began saluting pedestrians and smiling more often.

Weiterlesen

15. November 2021
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2021/11/Aicha1.jpeg 505 845 Andrea Pirker https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Andrea Pirker2021-11-15 21:31:262021-11-16 13:39:35„I finally made it to Klagenfurt …“
2021

Lektor/inn/en-Steckbrief: Christopher Lamprecht

Wer bist du und woher kommst du?

Ich heiße Chris Lamprecht und komme aus Tamsweg, Salzburg.

Welche Fremdsprachen sprichst du selbst?

Englisch und ein bisschen Italienisch. Ersteres studierte ich mit Fokus auf Amerikanistik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Warum hast du dich entschieden, Deutschlehrer zu werden?

Nach fast einem Jahrzehnt an pädagogischen und administrativen Tätigkeiten im Sport- und Wettkampfbereich stellte ich mich meinem inneren Drang, den Fokus vollends auf Sprachen zu legen. Ein absolviertes Studium sowie die DaF/DaZ-Ausbildung halfen mir schlussendlich bei der Entscheidung, Sprachen zu unterrichten und Deutschlehrer zu werden.

Was bereitet dir besondere Freude oder besonderen Spaß an dieser Tätigkeit?

Wirklich glücklich macht es mich, den individuellen Fortschritt und die Motivation der einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer hautnah und tagtäglich erleben zu dürfen. Auch der Dank, die unzähligen Eindrücke, helfen zu können und das ehrliche Feedback bereichern meinen Unterrichtsalltag.

Was sind die größten Herausforderungen?

Die größte Herausforderung sehe ich in der Vermittlung eines festgelegten Curriculums unter dem Aspekt eines gewissen Zeitdrucks. Hinzu kommen die unterschiedlichen kulturellen und lernbiographischen Hintergründe, die es zu berücksichtigen gilt, um folglich den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden und die deutsche Sprache erfolgreich zu vermitteln.

Kannst du uns eine lustige/traurige/denkwürdige Begebenheit erzählen?

An traurige Begebenheiten kann ich mich bis dato nicht erinnern, da die lustigen und denkwürdigen Erinnerungen meinen Lehralltag auszeichnen. Gerne erinnere ich mich an eine für mich besonders denkwürdige und lustige Begebenheit, die während des Onlineunterrichts passierte: Eine Teilnehmerin kontaktierte mich am Nachmittag und entschuldigte sich für ihre Aussage am Vormittag. Nachdem sie sich nach dem Unterricht die vierstündige Aufzeichnung des Unterrichts angeschaut hatte, sei ihr aufgefallen, dass sie einen Fehler gemacht hatte und dies klarstellen wollte. Sie hatte zu mir gesagt: „Du bist ein Hund.“ Sie meinte jedoch: „Du hast einen Hund.“ Ich muss auch jetzt noch schmunzeln, wenn ich daran denke.

Hast du ein Lebensmotto? Wenn ja, teilst du es mit uns?

VINCIT QUI SE VINCIT

16. Oktober 2021
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2021/11/Lamprecht_Foto_1.jpg 485 500 Andrea Pirker https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Andrea Pirker2021-10-16 15:20:292021-11-16 15:27:03Lektor/inn/en-Steckbrief: Christopher Lamprecht
2021

Sprechabenteuer

Die korrekte Aussprache des Deutschen spielt in allen unseren Kursen natürlich eine tragende Rolle. Unser Team von Phonetik-Lehrer/inne/n (alle haben eine fundierte Sprach- und Schauspielausbildung) wird dir auf recht einfache Weise dabei helfen, deine Aussprache kontinuierlich zu verbessern. Aber lese und höre selbst:

Sprechabenteuer

Langsam. Ich lese diesen Text  l a n g s a m.

Ich spreche ihn auch langsam, deutlich und mit Bedacht. In einer für mich angenehmen Tonlage, ohne Hast. Ganz ruhig. Nun jedoch versuche ich, kontinuierlich mein Volumen zu vergrößern, mit jedem Wort, jeder Silbe, strebe ich, im Rahmen eines Crescendos, einem lautstarken Höhepunkt entgegen! Bumm! Krach!! Peng!!! (Pause) Stille. Totenstille. (Pause) Flüsternd, beinahe stimmlos, suche ich meinen Weg durch diesen Text … Meine Spannung und meine Sprechbereitschaft sind im Einklang mit meiner Präsenz. Ich erschrecke und rufe: „Wer da?!“

Mit einem Mal versuche ich mein Sprechtempo zu erhöhen, die Worte beginnen immer schneller über meine Lippen zu gleiten, und dennoch versuche ich, ungeachtet der Geschwindigkeit meines Sprechens, sauber zu artikulieren!

 

Du hörst hier die Stimme unseres Teammitglieds Dr. Erwin Neuwirth:
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2021/10/18-Sprechabenteur.ogg
30. September 2021
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2021/10/Mikro.jpg 3648 5472 Andrea Pirker https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Andrea Pirker2021-09-30 21:29:492021-10-04 21:40:46Sprechabenteuer
2021

Der Wächter der Sterne. Die Reise der Anais mit dem Wind

Kürzlich hatten wir die große Ehre, die deutsche Fassung eines in Italien zum Bestseller avancierten Werks der Kinderliteratur zu betreuen:

Il guardiano delle stelle. Il viaggio di Anais insieme al vento.

Diese Aufgabe stellte einerseits eine große Herausforderung dar, war aber gleichzeitig eine Beschäftigung mit einem großartigen Text, die uns besondere Freude bereitete.
Der Autor, Davide Amante, versteht es in virtuoser Weise, die kleinen Leserinnen und Leser in die fantastische Welt des langsamen Erwachsenwerdens zu geleiten. Er lässt sie durch die Abenteuer der kleinen Protagonistin Anais erkennen, worauf es im Leben tatsächlich ankommt, was die wahren Herausforderungen und Errungenschaften sind, wie man ihnen begegnet und wie man sie in vollen Zügen lebt.

Worin die Herausforderung bestand, wollt ihr wissen? Formale Fehler zu eliminieren ist normalerweise eine relativ leichte Übung. Zu überprüfen, ob der Gehalt eines literarischen Textes von einer Sprache in eine andere so „transportiert“ wurde, dass nicht nur die Essenz übertragen wird, sondern auch die kleinen, kostbaren Spiele mit der Sprache und die Bedeutungen zwischen den Zeilen nicht verloren gehen, ist um ein Vielfaches schwieriger.

Wir sind sicher, dass die deutschsprachige Version dieser Fabel, deren Grundaussage sich übrigens auch der eine oder andere Erwachsene zu Herzen nehmen sollte, genauso viele Fans gewinnen wird, wie das italienische Original. Sie wird in Kürze über Amazon erhältlich sein.

31. August 2021
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2021/09/Anais.jpg 499 352 Andrea Pirker https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Andrea Pirker2021-08-31 21:58:162021-09-16 22:07:36Der Wächter der Sterne. Die Reise der Anais mit dem Wind
2021

Übersicht über relevante Blogeinträge

Als wir am 25. Juni 2014 mit dem Schreiben von Blogeinträgen begonnen haben, hätten wir nicht gedacht, dass sich in kurzer Zeit so viele Beiträge ansammeln können. Somit ist es nicht verwunderlich, wenn du den Überblick dabei schnell verlierst. Daher haben wir uns in die Tiefen des Archivs begeben, um dir eine strukturierte und informative Übersicht über die nach wie vor relevanten Blogbeiträge zu geben. Bitte beachte, dass manche Informationen eventuell nicht mehr aktuell sind: Wenn du dir unsicher bist, kannst du dich gerne an uns wenden.


WICHTIGE INFORMATIONEN

1. September 2020
Dein erster Kurstag
Du willst wissen, was dich am ersten Kurstag alles erwartet? Hier erfährst du alle relevanten Informationen.

16. August 2018
Studying at the Alpen-Adria-Universität
Du interessierst dich für ein Studium an der Universität Klagenfurt? Dann findest du hier einen kurzen Überblick über die Universität, ihre Vorstudienlehrgänge und unsere Deutschkurse.

23. Oktober 2018
Änderung in den Zugangsbestimmungen für internationale Studienwerber/innen …
Hier bekommst du einen Überblick, wie sich die Zugangsbestimmungen ab dem Sommersemester 2019 für internationale Studienwerber/innen änderten.

9. Januar 2019
Informationen zu Visa und Aufenthaltstitel für Studierende und Forscher/innen
Du weißt nicht, welches das passende Visum bzw. welcher der richtige Aufenthaltstitel für dich ist? Wenn du Student/in oder Forscher/in bist, erhältst du hier Informationen und weiterführende Links.

1. August 2020
Du benötigst ein Visum für Österreich?
Hier erfährst du, wer visumpflichtig ist und welche Visa-Arten es gibt.

1. Februar 2020
Kennst du schon das „DiÖ-STIPENDIUM“?
Ja, richtig gelesen! Wir fördern deine Spitzenleistungen, indem wir dir 50 % der Kosten eines Deutsch-Intensivkurses auf dem Sprachniveau „B2“ erstatten.


ÜBER UNS

1. Oktober 2019
Unsere Qualität ist zertifiziert
Hierauf sind wir besonders stolz! Unser Qualitätsmanagement-System entspricht den internationalen Standards und wurde vom „TÜV Austria“ zertifiziert.

19. Januar 2016
Wer von euch kennt unseren „Mundl“?
Der „Mundl“ ist das Maskottchen von „Deutsch in Österreich“. Hier erfährst du, wie er vom 1. Entwurf „zum Leben erweckt wurde“.

1. Januar 2020
„Deutsch in Österreich“ – ziemlich alt und dennoch jung!
Ein kleiner Exkurs in die Entstehungsgeschichte unseres Sprachenzentrums zum 50-Jahr-Jubiläum der Universität Klagenfurt.

22. Mai 2018
Ein lustiges Interview mit unseren Freizeitbetreuer/inne/n
Du willst mehr über unsere Freizeitbetreuer/innen wissen? Wir haben ihnen (nicht ganz ernstzunehmende Fragen) gestellt.

12. Januar 2015
Wir sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln jetzt noch besser erreichbar!
Ein kurzer Überblick über die neue S-Bahn-Haltestelle (Klagenfurt West) samt „Bike & Ride“-Anlage und Umstellung der Buslinien.

2. Februar 2016
Ritterkreuz I. Klasse des Ordens „Löwen von Finnland“
Der Gründer unseres Sprachenzentrums, Herr Prof. Dr. Robert Saxer, wurde für seine Verdienste, die finnisch-österreichischen Beziehungen aufzubauen, geehrt.


DEUTSCH LERNEN

1. Juni 2020
Reasons to Learn the German Language
Dafür gibt es viele. Über die wichtigsten Gründe erfährst du hier mehr.

8. April 2019
Musik und Sprache? Musik und Sprache! Ein gutes Gespann!
Mit Liedtexten Deutsch zu lernen ist eine effektive Übung. Wir haben für dich eine Liste mit ein paar modernen Texten zusammengestellt.

2. März 2018
Hochdeutsch versus Kärntner Mundart
Du willst verstehen (lernen), wie wir Kärntner/innen im Dialekt sprechen? Dann bekommst du hier einen Überblick über die womöglich lustigsten Ausdrücke.

19. November 2014
Die Buchhaltestelle ist da!
Eine Bibliothek im Miniformat steht zum „Tandeln und Tauschen“ direkt vor dem Gebäude, wo du auch unser Büro findest. Nutze diese Buchhaltestelle und leihe dir Bücher zum Lernen aus.

1. September 2019
5 Steps to Writing in a Foreign Language
Hier bekommst du fünf wertvolle Tipps, wie du das Schreiben in Deutsch lernen und verbessern kannst.

7. Oktober 2014
Buchvorstellung: „Sternenrot im Sommer“ von Annie Kay
Unsere fleißige Lektorin, Anna E. Kerschhackl, schreibt in ihrer Freizeit liebend gerne Romane. Mittlerweile sind sechs Bücher von ihr veröffentlicht. Zum Deutschlernen sind sie ein wertvoller Begleiter.

13. März 2019
5 Top Tips for Better Focus While You Study
Hier bekommst du fünf geniale Tipps, die dich beim Deutschlernen unterstützen können.


UNSERE TEILNEHMER/INNEN IM INTERVIEW

6. Juli 2017
Brillanter Unterricht und ein großartiges Freizeitprogramm …
Du möchtest unsere Deutschkurse und unser Freizeitprogramm aus Sicht eines Teilnehmers hören?

18. September 2018
Interview mit Gustavo Zanin
Gustavo Zanin, ein berühmter Orgelbauer, der unter anderem auch die Orgel in der Klagenfurter Kapuzinerkirche erbaute, lernte in einem unserer Intensivkurse Deutsch.

7. August 2019
Servus Kasnudeln, servus Warenyki
Herr und Frau Kuzmych, beide Opernsänger von Beruf, im Interview über die Gemeinsamkeiten Österreichs und der Ukraine.


ÜBER KLAGENFURT, DEN WÖRTHERSEE UND ÖSTERREICH

28. April 2016
Klagenfurt: Die Heimat des Wörthersees
Gewiss, aber wie kam der Wörthersee eigentlich zu seinem Namen?

1. März 2021
Die Sage von der Entstehung des Wörthersees
Ein kleines Männchen mit einem kleinen Fässchen reichte aus, um den Wörthersee entstehen zu lassen – so die Sage.

9. Juli 2018
Wusstest du, dass …
… zum Beispiel die Postkarte eine Erfindung eines Klagenfurters ist? Oder sich in Klagenfurt die älteste Fußgängerzone Österreichs befindet?

1. Februar 2021
Österreich in Hollywood!
Gewiss zählt Arnold Schwarzenegger, „die steirische Eiche“, zu den berühmtesten Österreichern in Hollywood. Allerdings ist er nicht der Einzige!


FREIZEITAKTIVITÄTEN IN KÄRNTEN

17. März 2017
Was macht den Sommer in Klagenfurt besonders?
Ganz einfach: Unser Freizeit- und Kulturprogramm. Lies hier nach, was dich alles erwarten kann.

27. Mai 2019
Der Lendhafen von Klagenfurt
Wenn du Entspannung suchst, dann ist dieser kleine aber bedeutende Platz in der Altstadt von Klagenfurt genau das Richtige für dich.

24. Mai 2017
10 Tipps für einen Sommer in Klagenfurt
Hier erfährst du mehr über die zehn beliebtesten Veranstaltungen, die im Sommer in Klagenfurt stattfinden: Open Air Kino, Fête Blanche, World Bodypainting Festival …

26. Juni 2019
Klagenfurter Denkmäler
Du kennst schon alle Denkmäler in Klagenfurt? Diese drei bestimmt noch nicht.

7. Juni 2018
Unbekannte Sehenswürdigkeiten in Klagenfurt
Du glaubst schon alle Sehenswürdigkeiten in Klagenfurt zu kennen? Bei dieser kleinen Liste wirst du bestimmt noch fündig.

1. November 2020
Erkunde den Benediktinermarkt!
Mitten im Zentrum von Klagenfurt befindet sich seit über 70 Jahren ein charmanter Marktplatz mit über 30 Marktständen. Was es hier alles gibt, kannst du hier nachlesen.

3. September 2014
Und plötzlich wurde es Herbst – ein kleines Sommer-Resümee
Ein kleines Resümee über die Sommerkurse 2014 samt Freizeitprogramm, das dir den Sommer bei uns sicher schmackhaft machen wird.

1. Juli 2019
Der Wörthersee Rundwanderweg
Du bist gerne in der Natur? Wandern ist genau dein Ding? Dann wird dir der Wörthersee-Rundwanderweg bestimmt gefallen. Hier erfährst du die wichtigsten Details.

19. April 2018
Der Vierbergelauf: Ein Kärntner Brauch
Eine weitere Wandermöglichkeit bietet der Vierbergelauf. Eine jährlich stattfindende Kultwanderung über vier heilige Keltenberge.


FASCHING + WEIHNACHTEN

18. Februar 2015
So schnell ist die Faschingszeit auch schon wieder vorbei …
Fasching oder Karneval? In Österreich wird die „fünfte Jahreszeit“ definitiv Fasching genannt! Aber woher kommt das Wort „Karneval“ und wie ist es mit dem Fasching verbunden?

12. Februar 2019
Die fünfte Jahreszeit: Interessante Hintergründe zum Fasching
Fasching in Kärnten, Kärnten im Fasching. Woher kommt dieser Brauch und warum das Wort „Fasching“?

14. Februar 2018
Der Faschingskrapfen
Um seine Herkunft ranken sich viele Theorien. Hier bekommst du einen Einblick in seine Entstehungsgeschichte.

1. Dezember 2014
Es weihnachtet sehr …
Du liebst Weihnachtsmärkte? Dann nutze diesen Beitrag als „Christkindlmarkt-Guide“ für Kärnten.

21. November 2017
Ausgewählte Weihnachtsmärkte Kärntens
Du bekommst von Weihnachtsmärkten nicht genug? Du bist auf der Suche nach den höchstgelegensten, schneereichsten und ausgefallensten Märkten? Hier wirst du fündig.

9. Dezember 2015
Es weihnachtet sehr – Weihnachten in Österreich
Die Weihnachtstage in Österreich sind untrennbar mit Lebkuchen, Punsch, Adventkranz, Christkindlmarkt und vielem mehr verbunden. Wir geben dir einen Überblick, was es heißt, diese Zeit in Österreich zu verbringen.


ESSEN & TRINKEN

30. Oktober 2015
Aufgespießte Augäpfel als Grusel-Hingucker auf deiner Halloweenparty
Du bist auf der Suche nach gruseligen Rezepten, wie zum Beispiel aufgespießten Augäpfeln für deine Halloweenparty? Dann wirst du hier bestimmt fündig.

16. März 2016
Gerichte voller Geschichte – Essen in Österreich
Eine tolle Einführung in die „Schmankerln“ (= Leckerbissen), die die österreichische Küche zu bieten hat.

1. Juli 2020
Carinthian Cheese Noodles (Kärntner Kasnudel)
Du willst dir Kärnten nach Hause holen? Probiere doch einmal dieses Rezept über originale Kärntner Käsnudel.


ALLERLEI

18. Mai 2015
Der Wonnemonat Mai
Interessante Fakten zur Redensart „Alles neu macht der Mai“, die im Volksmund weit verbreitet ist.

1. Mai 2021
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2021/05/Archive.jpg 854 1280 Patrick Habernik https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Patrick Habernik2021-05-01 12:00:432021-05-31 12:20:05Übersicht über relevante Blogeinträge
2021

NEU: Rhetorik- und Kommunikationsseminare

Phil Collins soll gesagt haben: „Die Pausen Barack Obamas sind besser als die Worte der meisten Redner.“ Die Fähigkeit, dich so auszudrücken, dass man dich nicht nur versteht, sondern es dir gelingt, deine Zuhörer zu überzeugen, sie „bei der Stange zu halten“, sie für dein Thema zu begeistern – das ist der eigentliche Sinn der Übung. Natürlich ist wichtig, WAS du zu sagen hast, aber damit deine Botschaft auch wirklich ankommt, ist das WIE vielleicht noch wichtiger: Lautstärke, Stimmlage, Geschwindigkeit, Betonung, Körpersprache, Redefluss … und hier sind sie wieder: auch geschickt inszenierte Pausen machen einen großen Unterschied!

All das lässt sich lernen. Du wirst vielleicht denken, dass dir dein persönliches Rednertalent Grenzen setzt. Recht schnell wirst du aber bemerken, dass du mit der richtigen Anleitung bzw. dem richtigen Coaching zu weit mehr fähig bist, als du jemals für möglich gehalten hättest.

Klingt interessant? Dann lerne wie ein Löwe zu brüllen! Das heißt, Kommunikationssituationen besser zu reflektieren, mit Lampenfieber umzugehen, Gesprächsvoraussetzungen zu erkennen, Gesprächsverhalten zu analysieren, Feedbackphasen einzuleiten und entsprechende individuelle Optimierungspotentiale zu identifizieren, den „roten Faden“ zu behalten und richtige Fragetechniken anzuwenden.

Hier kannst du dich sofort anmelden. Sollten aktuell keine Termine vorhanden sein, schreibe uns an dia@aau.at und lass dich vormerken. Sobald wir genügend Teilnehmer/innen beisammenhaben, melden wir uns bei dir.

Zwar haben wir aktuell nur das Seminar „Gut gebrüllt, Löwe!“ im Repertoire, wir sind jedoch schon am Tüfteln, um welche weiteren interessanten Themen wir unser Seminarprogramm erweitern werden.

1. April 2021
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2021/05/Lion.jpg 850 1280 Patrick Habernik https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Patrick Habernik2021-04-01 12:00:462021-05-31 11:43:28NEU: Rhetorik- und Kommunikationsseminare
2021

Die Sage von der Entstehung des Wörthersees

An stillen Abenden, wenn man mit dem Boot an der „Schwarzen Wand“ des Wörthersees vorbeifährt, können noch heute Klänge und Geläute, emporsteigend aus den Tiefen des Sees, gehört werden. Diese Erzählung stammt aus einer sehr alten Sage von der Entstehung des Wörthersees.

Die Sage erzählt, dass sich vor vielen Jahrhunderten an der Stelle, wo sich heute der Wörthersee befindet, eine prächtige Stadt befand. Die Bewohner dieser Stadt waren reich und übermütig. Als sie am Vorabend des heiligen Osterfestes erneut wild tanzten, übermäßig aßen und tranken, die Kirchenglocken zu später Stunde überhörten, kam ein kleines eisgraues Männchen in den Festsaal. Es blickte durch die Runde der feiernden Leute und erhob ermahnend seine Stimme: „O, ihr Schwelger, wisst ihr nicht, welche Feier wir morgen begehen? Kehret heim, ehe die Stunde der Buße verrinnt und die Strafe euch erreicht!” Die Leute antworteten dem Männchen mit höhnischem Lachen und feierten nun noch wilder weiter als zuvor.

Kurz vor Mitternacht betrat das Männchen ein zweites Mal den Festsaal und hielt nun ein kleines Fässchen in seinem Arm. Erneut rief es die Leute zur Ruhe und zur Buße: „Sonst öffne ich den Hahn des Fässchens, und Tod und Verderben kommen über euch!” Wieder antworteten ihm die Leute mit lautem und höhnischem Lachen. Plötzlich, zu Mitternacht, erloschen alle Lichter in der Stadt, die Mauern begannen zu beben und ein gewaltiges Gewitter brach herein. Das kleine Fässchen lag mit geöffnetem Hahn im Festsaal und endlos strömten Fluten aus ihm heraus. Sie drangen in alle Häuser ein, bis die Stadt samt ihrer Gegend überschwemmt und die Bewohner ertrunken waren. So entstand der Sage nach der Wörthersee.

Will man der Sage glauben, liegt diese einst so prächtige Stadt heute versunken in den Tiefen des Sees und angeblich hausen riesige Fische und Wasserschlangen in den einst prächtigen Gebäuden.

Quellen: Franz Pehr, „Kärntner Sagen”, Klagenfurt 1913

1. März 2021
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2021/03/2021_Blog-03.0_Sprachenzentrum-Deutsch-in-Oesterreich_DIA-Archiv-scaled.jpg 1115 2560 Patrick Habernik https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Patrick Habernik2021-03-01 12:00:232021-03-16 14:11:24Die Sage von der Entstehung des Wörthersees
2021

Österreich in Hollywood!

Wer an österreichische Persönlichkeiten denkt, die in Hollywood berühmt geworden sind, dem fällt gewiss zuerst ein Name ein: Arnold Schwarzenegger. Obwohl „die Steirische Eiche“ zu den ersten Österreichern in Hollywood zählt, reicht die Geschichte von Schauspielern, Komponisten, Film- und Tontechnikern sowie Aufnahmeleitern, die in Hollywood Fuß fassten, bis in die 1930er-Jahre zurück – viele von ihnen mit „österreichisch-ungarischen“ Wurzeln. Damals verließen zahlreiche Künstler Österreich und emigrierten nach Amerika. Allerdings nicht mit der Motivation, Ruhm zu erlangen, denn Hollywood steckte zu der Zeit noch in den Kinderschuhen, sondern wegen ihrer jüdischen Herkunft.

Bevor wir uns den neueren österreichischen Persönlichkeiten in Hollywood zuwenden, möchten wir auf einige Künstler der damaligen Zeit eingehen: Paul Kohner produzierte gemeinsam mit dem US-Amerikaner Carl Laemmle den berühmten Film „Drácula“ (1931); Luis Trenker spielte im Stummfilm „Der Berg des Schicksals“ (1924) mit und begründete damit das Genre der Bergfilme; Erich von Stroheim zählte mit dem Stummfilm „Gier“ (1924) und der Operettenverfilmung „The Merry Widow“ (1925) damals zu den berühmtesten Regisseuren in Hollywood; Vicki Baum verband Literatur und Film, indem einer ihrer Romane mit dem Titel „Studentin Helene Willfüer“ (1955) verfilmt und sie dadurch bekannt wurde; Billy Wilder wurde mit Komödien wie zum Beispiel „Some Like It Hot“ (1959) berühmt; Fritz Lang produzierte einen der wohl berühmtesten Stummfilme „Metropolis“ (1925).

In der neueren Zeit zählt Arnold Schwarzenegger zu den ersten und berühmtesten Österreichern in Hollywood. In Amerika hat er als Bodybuilder angefangen, legte eine steile Schauspielkarriere hin und schaffte es schließlich sogar zum Gouverneur von Kalifornien. Zu seinen berühmtesten Filmen zählen unter anderem „Conan der Barbar“ (1982), „Terminator“ (1984) und „Running Man“ (1987). Der Österreicher Christoph Waltz wurde als Schauspieler in Hollywood und international mit dem Film „Inglorious Basterds“ (2009) berühmt. Mittlerweile konnte Waltz bereits zwei „Oscars“ einheimsen und wurde unter anderem auch mit dem „Golden Globe Award“ ausgezeichnet. Karl Markovics, in Österreich durch die Fernsehserie „Kommissar Rex“ bekannt, hatte seinen größten Erfolg mit seiner Hauptrolle im Film „Die Fälscher“ (2007). Zu den weiteren österreichischen Persönlichkeiten in Hollywood zählen unter anderem Romy Schneider, Maximilian Schell, Michael Haneke und Klaus Maria Brandauer.

Neben all den Künstlern schaffte es unter anderem auch ein österreichischer Koch nach Amerika. Wolfgang Puck, der ursprünglich aus Kärnten stammt, lebt in Kalifornien und besitzt über 70 Restaurants in den USA. Warum nennen wir ihn hier? Weil der gebürtige Kärntner bei den jährlich stattfindenden Oscar-Verleihungen die „Stars“ verköstigt.

1. Februar 2021
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2021/03/2021_Blog-02.0_Paul-Deetman_pexels.com-Free-License-scaled.jpg 1676 2560 Patrick Habernik https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Patrick Habernik2021-02-01 12:00:372021-03-16 14:12:07Österreich in Hollywood!
2021

Nostalgie-Special mit Dott. Sandro Marenco

Mehr als 20 Jahre ist es her, dass wir am Sprachenzentrum den Entschluss gefasst haben, neben Deutschkursen auch Fremdsprachenkurse zu organisieren. Viele der Vortragenden der ersten Stunde sind auf alle Zeit untrennbar mit uns und wir mit ihnen verbunden, obwohl die meisten ihren Lebensmittelpunkt längst nicht mehr in Österreich haben.

Wenn die aktuelle Situation rund um Covid-19 und die damit verbundenen Einschränkungen ein Gutes haben, dann wohl die Möglichkeiten, die sich uns und allen Sprachbegeisterten durch Fernlehre eröffnen.

Wir freuen uns daher, im Rahmen unseres „Nostalgie-Specials“ das Comeback von Sandro Marenco ankündigen zu dürfen. Sandro – heute Radiomoderator und gefeierter Tik-Tok-Star – hat nicht lange überlegt und sofort zugesagt.

Er hat die Zeit in Klagenfurt noch in lebhafter Erinnerung und freut sich sehr darauf, in seinen Online-Kursen das eine oder andere bekannte Gesicht wiederzusehen. Sandro wird Sie von Alessandria aus an insgesamt 12 Abenden betreuen.

Aus dem damaligen Kurstitel „L’Italiano in Austria“ wird somit „L’italiano in diretta dall’Italia“

Interesse? Dann buche jetzt deinen Kurs mit Sandro Marenco!

1. Januar 2021
https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2021/03/2021_Blog-01.0_Sandro-Marenco_DIA-Archiv-RM-License.jpg 640 960 Patrick Habernik https://dia.aau.at/de/wp-content/uploads/sites/4/2019/02/logo.png Patrick Habernik2021-01-01 12:00:492021-03-16 14:13:05Nostalgie-Special mit Dott. Sandro Marenco

Archiv:

  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014

Facebook

10k+ Gefällt mir
Logo Bild
Hier klicken, um das Facebook-Widget zu laden.
Werde Teil unserer Facebook-Community!

Instagram

dialearngerman

View

Apr. 19

Öffnen
Instagram-Beitrag 18041536187537300
4 0

dialearngerman

View

Dez. 24

Öffnen
Instagram-Beitrag 18053198416970061
5 0

dialearngerman

View

Dez. 5

Öffnen
Instagram-Beitrag 18029292746437147
2 0

dialearngerman

View

Okt. 17

Öffnen
Am Samstag hat im Rahmen eines Betriebsausflugs eine kleine aber feine Abordnung unseres Lehrkörpers einen wunderbaren Tag in Norditalien verbracht.

Am Samstag hat im Rahmen eines Betriebsausflugs eine kleine aber feine Abordnung unseres Lehrkörpers einen wunderbaren Tag in Norditalien verbracht. ...

5 0

dialearngerman

View

Aug. 9

Öffnen
Highlights der letzten Woche - vom Villacher Kirchtag, Barbecue, Wörthersee-Schifffahrt & Co. war im Freizeitprogramm alles dabei 🤩💙
#dialearngerman #deutschinösterreich

Highlights der letzten Woche - vom Villacher Kirchtag, Barbecue, Wörthersee-Schifffahrt & Co. war im Freizeitprogramm alles dabei 🤩💙
#dialearngerman #deutschinösterreich
...

8 0

dialearngerman

View

Aug. 2

Öffnen
Das Spectaculum in Friesach findet nur alle zwei Jahre statt, aber ist deshalb ein besonderes Ausflugsziel für unsere Studenten. Ob sie wohl ein bisschen mittelalterliches Deutsch dazugelernt haben? 🏰⚔️ 

#dialearngerman#deutschinösterreich#spectaculumfriesach

Das Spectaculum in Friesach findet nur alle zwei Jahre statt, aber ist deshalb ein besonderes Ausflugsziel für unsere Studenten. Ob sie wohl ein bisschen mittelalterliches Deutsch dazugelernt haben? 🏰⚔️

#dialearngerman#deutschinösterreich#spectaculumfriesach
...

4 0

dialearngerman

View

Juli 29

Öffnen
Ein Rückblick auf die Freizeitaktivitäten der 1. Kurswoche im S2 ☀️

#deutschinösterreich#dialearngerman

Ein Rückblick auf die Freizeitaktivitäten der 1. Kurswoche im S2 ☀️

#deutschinösterreich#dialearngerman
...

4 0

dialearngerman

View

Juli 23

Öffnen
Herzlichen Glückwunsch an alle Studenten, die letzte Woche ihre Zertifikate erhalten haben! 👏🎖️

#deutschinösterreich#dialearngerman#deutschzertifikat

Herzlichen Glückwunsch an alle Studenten, die letzte Woche ihre Zertifikate erhalten haben! 👏🎖️

#deutschinösterreich#dialearngerman#deutschzertifikat
...

8 0

dialearngerman

View

Juli 19

Öffnen
Mit dem Freizeitprogramm gibt es immer wieder Neues zu entdecken - diese Woche machten unsere Studenten den botanischen Garten und die drei Kreuzberglteiche unsicher 🐒

Mit dem Freizeitprogramm gibt es immer wieder Neues zu entdecken - diese Woche machten unsere Studenten den botanischen Garten und die drei Kreuzberglteiche unsicher 🐒 ...

5 0
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Hast du Fragen zu unseren Leistungen?

Jetzt Kontakt aufnehmen und anfragen!

Kontakt

Sprachenzentrum „Deutsch in Österreich“

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65 – 67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Ö S T E R R E I C H
Tel: (+43) 463 24180*
Fax: (+43) 463 24180-3*
*Aufgrund von Umbauarbeiten sind wir in der Zeit von Mitte Juni bis Ende September nur unter
(+43) 463 2700 erreichbar (Sie werden von der AAU-Telefonzentrale an uns weitergeleitet).
dia@aau.at

Siegel

Newsletter

Unser Newsletter informiert dich einmal im Monat über die aktuellsten und spannendsten Neuigkeiten. Mit unserem Newsletter ist das Sprachenzentrum immer in deiner Nähe. Melde dich hier an!

Partner

 
© 2004 – 2025 Deutsch in Österreich | Universität Klagenfurt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Zahlungsarten
  • Datenschutzerklärung
  • Anregungen/Beschwerden
  • Partner
  • Förderungen
  • Links
  • Intern
Nach oben scrollen